Käfigreinigung mit Stink Buster?

  • also so ganz sicher bin ich mir da zwar nicht, aber ich denke mal, dass es nicht schlimm ist, wenn er stark verdünnt ist.

    Ratten brauchen zwar ihren eigengeruch, aber bei mir ist z.b. das problem, dass es nach einiger zeit ziemlich nach urin stinkt.. ich benutze immer einen eimer wassen mit einem wirklich sehr kleinen schuss sagrotan, damit die keime auch weg gehen.

    Der Rudelgeruch ist zwar immernoch vorhanden, aber nicht so stark, dass es unangenehm ist, wenn man daran riecht, und der Käfig ist auch wieder sauber

  • Hi,

    also Sagrotan würde ich keinesfalls verwenden, das ist doch Chemie pur. Diese chemischen antibakteriellen Mittel würde ich nicht mal in meiner Wohnung benutzen, warum dann bei meinen Tieren.

    Was ganz gut funktioniert gegen Gerüche und auch Keime auf Grund der Hitze gut abtötet ist das Reinigen per Dampfente. Ist eine sehr gute Anschaffung und lohnt sich auf jeden Fall.


    Grüße

    Steffi

  • Huhu,


    kann man irgendwo die Inhaltstoffe vom Stink Buster nachlesen? Die Beschreibung auf der website ist ja eher dürftig.


    Steffi

    zum Anlösen von Dreck und Freipusten von Schrauben finde ich den Dampfreiniger auch super... aber keimfrei macht man damit wohl eher nichts. Zumindest laut Stiftung Warentest:

    Zitat

    Ein Werbeargument bleibt noch: die Hygiene. Dampfreiniger können Bakterien und Keime töten. Etwa in Bad und WC. Überflüssig, sagen Experten. Die Bakterien im heimischen Bad sind in der Regel harmlos. Wer sein Badezimmer dennoch steril machen will, müsste den Dampfstrahl minutenlang auf jede Stelle halten. Dann erst wären die Bakterien dahin. Tipp: Investieren Sie die Zeit besser zur Vorbeugung. Regelmäßiges Lüften und Putzen beugt Schimmel und Bakterien vor.

    Quelle: Dampfreiniger - Keiner ist gut - Test - Stiftung Warentest

    Grüßle

    Karina

  • Hi Karina,


    ah, danke! Ich hätte jetzt automatisch vermutet, dass die Hitze Keime gut abtötet. Wobei sich die Frage stellt, ob man überhaupt "Keime abtöten" muss, sofern keine akuten Krankheitsfälle da sind. Keime sind letztendlich was völlig normales.

    Ich würde jedenfalls aus Prinzip keine antibakteriellen Putz- oder Waschmittel verwenden.


    Aber um beim Thema zu bleiben, der Stink Buster kommt mir auch komisch vor. Mag aber auch am Namen liegen. Karina hat Recht, eine genauere Beschreibung wäre sicher interessant!


    Grüße

    Steffi

  • Hallöchen!


    Mich würden da auch mal Inhaltsstoffe interessieren. Ich denke mir, wenn es für Frettchen nicht schädlich ist, warum dann für Ratten? Schätze schon, dass man es verdünnt verwenden kann.


    Ich wische normalerweise nur mit warmen Wasser aus. Bei Komplettreinigung nach einer Integration wird ein klein wenig Essig ins Wasser dazu gegeben, um den Geruch zu binden bzw. neutralisieren.


    Grüßchen

  • Huhu.


    So, die Inhaltsstoffe :


    Wasser, Mikroorganismen Kl.1 < 1%, biologisch abbaubare anionische und nichtionische Reinigungssubstanzen, Zitrusduft, Farbstoffe, PH Wert ca. 7


    Ich habe den Hersteller auch nochmal wegen der Reinigung des Rattenkäfiges gefragt und sie sagte mir, das wäre kein Problem.


    Ich konnte auch nach der Reinigung keine Veränderung bemerken. Geschadet hat es meinen Ratten also nicht.

    Aber ich habe auch darauf geachtet, dass sie nicht über die nassen Stellen laufen.

  • Huhu,


    ausführlicher beschrieben, wie das wirkt, wird z.B. hier bei einem anderen mikrobiologischen Reiniger (ist halt leider pure, nichtssagende Werbung fürs Produkt): Wirkung von Biodor Hygiene Reiniger Geruchsentferner Reinigungsmittel

    http://www.biodor.de/Presse/Das-Geheimnis-von-Biodor.pdf


    Und nach einigem Suchen habe ich doch noch was neutrales gefunden...

    "Endbericht "Mikrorein" - Studie zu mikrobiellen Reinigern des IFZ Graz", kompletter Bericht ist nachlesbar: Endbericht "Mikrorein" - Studie zu mikrobiellen Reinigern des IFZ Graz: Lebensministerium.at


    Ich beschränke mich mal auf einige weniger Zitate... keine Ahnung, ob das so noch okay ist, von der Menge liebe Mods, hatte nur wenig Lust alles zusammenzufassen...



    Demnach ist Stink Buster wohl als ungefährlich einzuschätzen (mal von den anderen "Reinigungssubstanzen" abgesehen), da sie ja immerhin die Mikroorganismen deklarieren (Klasse 1). Allerdings bemängelt die Studie auch deutlich, den unbefriedigenden Wissenstand zu den Produkten (darin verwendete Mikroorganismen und deren Wirkmechanismen bei der Schmutz- und Geruchsbekämpfung).


    Was meint ihr?


    Grüßle

    Karina

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!