Erster Eigenbau aus Kleiderschrank, einige Detailfragen

  • Hallo Leute!

    Habe vor ende November in meinem Urlaub einen Käfig für meine Rasselbande zu bauen.


    Ich dachte mir, ich kaufe so einen günstigen Kleiderschrank, schneide jeweils an den Türen und den Seitenteilen große Löcher rein und setz dann da Hasendraht oder sowas ein. Die Rückwand wollte ich auch durch Gitter ersetzen und die Ebenen versetzt anbringen, so dass die Ratten entweder vorn oder hinten eine Ebene überklettern können. Wisst ihr wie ich meine?


    Nun zu meinen Fragen:

    1. Wie bekomme ich die Schnittkanten am saubersten dicht? Soll ja nicht nur dicht sein sondern auch einigermaßen hübsch aussehen, habe auch nicht vor den ganzen Schrank zu streichen (außer wenns nicht anders geht).

    2. Was nehme ich für die Ebenen? (Normale Einlegeböden, die ich zuschneiden und versiegeln müsste oder evtl. Holz im Baumarkt zuschneiden lassen?)

    3. Wie bekomme ich die Ebenen anständig fest? Sie sollen fest sein und möglichst nicht wackeln aber trotzdem leicht ausbaubar sein zum reinigen oder mal den Käfig umgestalten

    4. Die Tür. Normale Kleiderschränke haben ja kein "Sicherungssystem". Möchte gern was unauffälliges. Dachte an normale Möbelmagnete. Denkt ihr es reichen 2? Einer oben und einer unten...

    5. Gibts irgendwie eine Art kleines Türchen, damit ich nicht immer die ganze Tür aufmachen muss wenn ich füttern will oder so?


    Bin gespannt auf eure Erfahrungen


    Grüße

  • Hallo.


    ich habe leider keinen eigenen selbstbau kann dir aber dennoch zu ein paar punkten was sagen


    zu punk 2.:

    Du kannst natürlich beschichtete bretter nehmen ( die gibt in in vielen baumärkten schon in der restmülltonne) oder du nimmst, was effektiver und langlebiger ist, siebdruckplatten. die sind auch sogut wie unkaputtbar und super abwischbar. du kannst natürlich auch bretter einfach mit sabberlack bestreichen/besprühen. aber das ist, meiner erfahrung nach, nicht sooo langlebig und muss je nach dem wie deine nasen sind ausgewechselt werden.


    punk1:

    benutzt du silikon? damit kann man fugen super abdichten und es dringt kein pipi in die schnittstellen,


    punkt3:

    mir würde da spontan die dinger einfallen, die man in schränke nutzt um dort die bretter draufzulegen, weiß gerade nicht wie die heißen :/


    punk4:

    ich denke nicht das normale schrankmagnete langen um die ratten drinne zu halten. ratten ahben mehr kraft als man denkt und wenn du abendteuerlustige nasen hast hält die das nicht so auf Aber es gibt ja diese schlösser, die man von außern anbringt und zu machen kann.


    punkt 5:

    du kannst dir ja überlegen in eine tür noch eine tür einzubauen so wie eine art katzenklappe die du von außen irgendwie befesten kannst. sonst wüsste ich nicht wie du das machen könntest, außer du teilst eine schränktür in zwei...hoffe du weißt wie ich das meine


    grüßchens

    jacky

  • Hallo,


    ich würde die hintere Wand nicht durch Gitter ersetzen, denn du hast dann den ganzen Dreck an deiner Tapete hängen. An Hasendraht können Ratten sowieso nicht sooo gut klettern, da dieser ja recht scharf ist (verglichen mit den Streben von Gitterkäfigen). Manche verwenden anstatt Hasendraht sogenannte Vorsatzgitter aus der Vogelhaltung.


    Die Kanten kannst du entweder mit Silikon oder auch mit mehreren Schichten Sabberlack dichtmachen.


    Normale Magnete reichen an und für sich aus. Zumindest hatte ich damals in meinem Aneboda oben und unten einen Magnet und dies hat ausgereicht.


    Anstatt einem kleinen Türchen würde ich auch die beiden großen Türen teilen, so dass du dann vier Türen hast und diese nach Bedarf öffnen kannst.


    Steffi

  • Guten Morgen


    Also ich würde dir auch raten die rückwand nicht durch Gitter zu ersetzten. Wir haben ja nen Selbstbau komplett gebaut und bin froh das ich nun nicht mehr überall ringsrum Gitter hab wie beim Käfig. Denn ich musste jeden tag den Käfig weit vorziehen um hinten ordentlich alles wegsaugen zu können. Bei unserem gewaltigen SB könnt ich jetzt nicht mehr ewig vorziehen... Dafür ist der zu groß und zu schwer.


    Wir haben die ganze front mit Gitter , der rest ist "zu"

    Dachte erst das reicht mit der Luft nicht , aber wie gesagt die komplette Front besteht aus Gitter , ich denke das dürfte inordnung sein.


    Würde aber auch nicht das hasendraht verwenden. Das ist 1. blöde zum klettern

    2. Haben nagewütige ratten das ganz schnell raus wie se das verbiegen können und sind ruck zuck daraus *finde ich*


    Wir haben Volierendraht genommen , das besteht aus kleinen vierecken. Ich kann dir gern nen link schicken.

    Das ist zwar um einiges teurer aber es soll ja auch ne zeitlang helfen. Hab nix davon ausser ewig neue arbeit und geldrausschmeißerei wenn ich das hasendraht ewig austauschen muss.


    Lg

  • Huhu,


    Zitat

    1. Wie bekomme ich die Schnittkanten am saubersten dicht? Soll ja nicht nur dicht sein sondern auch einigermaßen hübsch aussehen, habe auch nicht vor den ganzen Schrank zu streichen (außer wenns nicht anders geht).

    aus welchem Material soll denn der Schrank sein = wie sehen die Schnittkanten aus?

    Pressspan habe ich erst mit wasserfestem Holzleim und zum Abschluss mit Lack (speichelfest) gestrichen.


    Zitat

    2. Was nehme ich für die Ebenen? (Normale Einlegeböden, die ich zuschneiden und versiegeln müsste oder evtl. Holz im Baumarkt zuschneiden lassen?)

    Lass dir Siebdruckplatten im Baumarkt zuschneiden. Die halten ewig und nehmen keinen Geruch an. 9mm Dicke reichen meist aus.


    Zitat

    3. Wie bekomme ich die Ebenen anständig fest? Sie sollen fest sein und möglichst nicht wackeln aber trotzdem leicht ausbaubar sein zum reinigen oder mal den Käfig umgestalten

    Einfach auf Fachbodenträger auflegen, sowas z.B. http://www.befestigungstechnik-grefe.de/de/img/001.jpg


    Zitat

    4. Die Tür. Normale Kleiderschränke haben ja kein "Sicherungssystem". Möchte gern was unauffälliges. Dachte an normale Möbelmagnete. Denkt ihr es reichen 2? Einer oben und einer unten...

    Reicht aus... (sowas) ist ein wenig Friemelei, bis die Gegenstücke tatsächlich einigermaßen passgenau sind. Deswegen würde ich zusätzlich zur Absicherung noch Sturmhaken von außen an die Türen machen.

    Aber ich würde dir, wie Steffi, zu 4 Türen raten. Die vorhandenen Türen einfach auseinandersägen und mit je 2 neuen Scharnieren befestigen (da die meisten Türen mit nur 3 Scharnieren verkauft werden).


    Die Rückwand würde ich nicht durch ein Gitter ersetzen - du hast nur eine verdreckte Wand dahinter über kurz oder lang und kannst das Gitter hinten ja auch nicht richtig putzen.

    Was für Volierendraht willst du nehmen?


    Grüßle

    Karina

  • Hallo ihr!

    Danke für die vielen Antworten, war schon viel hilfreiches dabei.


    Die Rückwand werd ich also original lassen oder jenachdem wie der Schrank ist werd ich sie auch durch ne Siebdruckplatte ersetzen. Oft sind die Rückwände ja nur ne etwas dickere Platte. Kann mir nicht vorstellen dass die den Nasen lange stand hält Und an die schmutzige Wand bzw. Boden dahinter hab ich gar nicht gedacht, danke für den Tipp!


    Wegen den Fachbodenträgern... Ich hab halt gedacht, dass ich ja rechts die Wand auch aussäge, einmal damit mehr (Tages)Licht rein kommt und eben wegen der Belüftung. Rechts von dem Standort ist ne Tür und ein Fenster. Wenn ich nur vorn Löcher in die Tür mach bekommen sie halt wenig Tageslicht und eben nur Kunstlicht.. Find ich persönlich nicht so schön... Und da ja dann die Wand rechts auch fehlt, kann ich ja da keine von diesen kleinen Stiftchen reinmachen... Links ist das kein Problem, weil da eh ein anderer Schrank steht und ich da nicht ausschneiden möchte.


    Die Schnittkanten werden wohl Pressspan sein... Ich wollte mir diesen Schank hier holen: http://www.poco.de/moebel/schlafz…leiderschranke/

    Die Kanten werden also recht unsauber sein... evtl ausreißen usw. Aber wenns mit Holzleim/Sabberlack geht werd ich das so machen.

    Was haltet ihr von Epoxydharz? Für Ratten ungefährlich? Der lässt sich auch überstreichen und ist Wasserfest. Wird in der Terraristik oft für Eigenbauten verwendet um Holzterrarien abzudichten...


    Das mit dem Hasendraht leuchtet mir ein. Wo bekomm ich so nen Volierendraht? Im Internet? Baumarkt? Bin prinzipiell eher dafür was im Laden zu kaufen...


    Die Türen wollte ich evtl. eh teilen, aber nicht um 4 Käfigtüren zu haben. Ich hab schon überlegt ob ich einfach unten 50cm hoch Stauraum lasse, damit ich da die ganzen Sachen für die Nasen unterbringen kann, also Futter, Einstreu, ... Was man halt so hat. Würde halt einiges an Käfighöhe verloren gehen Und nen Aufsatz gibts meines Wissens nach nicht für den Schrank. Raumhöhe ist 2,38m... Evtl. könnt ich ne Konstruktion unterbauen, habe das Untergestell von meinem Terrarium auch selbst gebaut... Aber die Frage ist, wie bekomme ich den Schrank sicher auf dem Unterbau fest ohne dass die Nasen sich an irgendwelchen Schrauben oder so verletzen können...


    Und zu guter letzt: Was denkt ihr, kann ich dann in dem Schrank (wenn ich ihn komplett als Käfig nutze) eine 5er Gruppe halten? Habe ja im Moment 3, möchte dann aber gern aufstocken auf 5 oder evtl. auch 6...

    Wieviele Ebenen würdet ihr bei der Käfighöhe planen? Und wieviel Abstand zwischen den Ebenen min./max.? Ich weiß dass man bei Nachwuchs nicht mehr als 20cm haben soll, aber bei adulten oder subadulten Ratten? Möchte ja auch noch Hängematten etc reinmachen...

  • Hallo,

    ich hab jetzt nicht konplett mitgelesen, aber ich wollte auch mal was dazu sagen da ich gerade selbst meinen Aneboda fertig habe.

    Ich würde in dem Schrank höchstens 5 halten eher 4. 6 wäre auch noch artgerecht aber das würde ich nicht machen.

    Ich habe in dem Aneboda (Höhe mit Füße 180cm) 4 Etagen, Boden mitgetählt und eine Halbetage. Die Etagen sollten min. So hoch sein das deine größte Männchen machen kann, aber ich habe die meisten Ebenen so, das die Ratten noch auf den Häusern rumtoben können, das kommt immer auf die Eintichtung an.

    Und bei so einem hohen Schrank sind 4 Türen sehr sinnvoll.


    LG Lotti

  • Hey


    Das Volierendraht habe ich vom hornbach.


    Wir haben bei unserem Selbstbau Holzfaserplatten als rückwand reingemacht. Ist ja das selbe wie diese typischen schrankrückwäände.. Mein alteingesessenes rudel lässt diese inruhe.. Meine beiden neuzugänge sind schon nagewütiger wie die "alten" ich bin gespannt ob die den SB inruhe lassen wenn die inti vorbei ist und die mit im SB leben


    Lg

  • Huhu,

    Zitat

    Und da ja dann die Wand rechts auch fehlt, kann ich ja da keine von diesen kleinen Stiftchen reinmachen... Links ist das kein Problem, weil da eh ein anderer Schrank steht und ich da nicht ausschneiden möchte.

    Lass doch einfach einen Rahmen rechts und links stehen. So dass die Lochleiste für die Fachbodenträger stehenbleibt.

    Ich würde nicht die komplette rechte Seite weglassen - oder habe ich dich da falsch verstanden? So wird der Umbau doch sehr instabil?

    Ich würde "Fenster" in die Seitenwand sägen - hat den Vorteil, dass du die "Fenster" ein Stück über den Boden jeder Etage sägen kannst - so fällt weniger Schmutz zur Seite raus.


    Zitat

    Was haltet ihr von Epoxydharz? Für Ratten ungefährlich? Der lässt sich auch überstreichen und ist Wasserfest. Wird in der Terraristik oft für Eigenbauten verwendet um Holzterrarien abzudichten...

    Da habe ich leider gar keine Erfahrung mit, ich glaube aber, dass Hamsterhalter damit öfter ihrer selbstgebauten Landschaften überziehen?

    Mir war bisher auch das Handling mit mehreren Komponenten zu kompliziert.


    Zitat

    Das mit dem Hasendraht leuchtet mir ein. Wo bekomm ich so nen Volierendraht? Im Internet? Baumarkt? Bin prinzipiell eher dafür was im Laden zu kaufen...

    Sowohl als auch... hat aber auch fast jeder Baumarkt. Ich habe mich bei meinem dritten Schrankkäfig für Draht mit 1,9x1,9cm entschieden. Da kommt auch keiner durch (hab allerdings Männchen) und man konnte wesentlich besser rein- und rausschauen.


    Zitat

    Die Türen wollte ich evtl. eh teilen, aber nicht um 4 Käfigtüren zu haben. Ich hab schon überlegt ob ich einfach unten 50cm hoch Stauraum lasse, damit ich da die ganzen Sachen für die Nasen unterbringen kann, also Futter, Einstreu, ... Was man halt so hat. Würde halt einiges an Käfighöhe verloren gehen

    Würde ich auf jeden Fall machen, aus drei Gründen.

    1. Stauraum (vielleicht reichen dir auch ~30cm? dann haben die Ratten immernoch ~150cm)

    2. die Ratten können nicht so einfach und schnell aus dem Schrank hüpfen, wenn du nur mal nach dem Rechten siehst

    3. der Korpus des Schranks bleibst geschützt. Etagen lassen sich schnell mal austauschen. Wenn aber die Ratten auch auf dem Schrankboden rennen dürfen und der anfängt zu riechen etc. musst du den Schrank wahrscheinlich komplett austauschen.


    Zitat

    Und zu guter letzt: Was denkt ihr, kann ich dann in dem Schrank (wenn ich ihn komplett als Käfig nutze) eine 5er Gruppe halten? Habe ja im Moment 3, möchte dann aber gern aufstocken auf 5 oder evtl. auch 6...Wieviele Ebenen würdet ihr bei der Käfighöhe planen? Und wieviel Abstand zwischen den Ebenen min./max.? Ich weiß dass man bei Nachwuchs nicht mehr als 20cm haben soll, aber bei adulten oder subadulten Ratten? Möchte ja auch noch Hängematten etc reinmachen...

    Ich würde unterschiedliche Höhen planen. Unten vielleicht so knapp 30cm Abstand, oben mehr, um auch größere Einrichtung etc. reinstellen zu können. Ich habe bei größeren Schränken (100x60x200) auch Halbetagen eingeplant.

    Bei 81x52x150 (Stauraum schon abgezogen) würde ich ca. 3 Etagen einplanen, zusätzlich zur untersten.

    Kennst du den Rechner hier schon? http://www.cagecalc.de/start.py?conf=rats&lang=ger

    Der findet die Maße mit 3 Etagen für 5 Ratten angemessen.


    Ich fand eine sehr angenehme Grundfläche 100x60cm - da konnte man auf jeder Etage schön viel unterbringen und es war trotzdem noch Lauffläche da.


    Grüßle

    Karina


    P.S. Die normalen, dünnen Schrankrückwände haben meine Ratten übrigens immer in Ruhe gelassen

  • Hallo


    Danke für die vielen hilfreichen Tips. Morgen gehts mal zu Poco, da werd ich mir den Schrank mal genauer anschauen. Evtl. gibts ja nen Aufsatz dafür, so dass ich den Schrank "Umdrehen" kann und er dann auf dem Aufsatz steht, wenn ihr versteht was ich meine... Falls nicht, geh ich zum Baumarkt und hol mir 4-Kanthölzer und MDF-Platten und bau mir daraus ne Art Kommode, so dass ich den Schrank in kompletter Höhe für meine Rattis nutzen kann. Sie werdens mir sicher danken


    Karina

    Der Korpus links bleibt, da dann im Anschluss ein anderer Schrank steht. Somit würde es nix bringen da auch ein Loch reinzuschneiden. Das mit den Fenstern find ich ne gute Idee. Mal sehen wie die Lochbohrungen genau sind, vllt kann ich sie ja wirklich stehen lassen und die normalen Fachbodenträger nehmen


    Ja, den Cagecalc kannte ich schon!


    Gut dass deine die Rückwand in Ruhe gelassen haben Denke ich werde sie wenigstens mit Sabberlack anmalen... ^^


    Wegen dem Schrankboden: Hatte vor den irgendwie dicht zu machen, entweder mit so ner Kunststoffwanne wie man sie von den normalen Gitterkäfigen kennt oder wenns keine passende gibt eben mit Teichfolie oder Bootslack oder so bestreichen...


    Grüßle ^^

  • Huhu!


    Ich würde auch die unerste Etage frei lassen für Aufbewahrung. Ratten sind nicht so gerne so tief am Boden; außerdem zieht es dort auch manchal etwas durch die Tür - kann man ja nicht immer ausschließen.

    Draufbauen kann man eigentlich auf jeden Schrank.

    Ich habe einen Selbstbau, den wir schon einige Male erweitert haben, jedesmal ganz einfach. Schau mal hier rein: http://www.ipernity.com/doc/136479/album/226295

    Da haben wir alles dokumentiert, vor allem die Rohrverbindungen haben hier im Forum schon für Inspiration gesorgt...


    Grüßlein!

  • Huhu,


    Nachwuchs? Also Babys? Für junge, kleine Ratten (so bis zu 6 Wochen) ist keiner der beiden geeignet.

    Der ChinchillaTrust auch danach noch eine ganze Weile nicht, für Mädels eventuell nie, denn: Gitterabstand fast 2cm


    Und auch beim Furet gibt es bei den Türen Spalte die mehr als die 1,5cm Gitterabstand haben. Und durch 1,5cm Gitter sind mir 5-wöchige Mädels schon mal lockerflockig entgegenspaziert


    Ansonten ist der Furet Tower aber geeignet, man muss halt noch einiges an Etagen etc. basteln.


    Grüßle

    Karina

  • Hallo Karina,

    die kleinen Babys (ja Nachwuchs, nur zwei Stück, 1x weiblich, 1x ? ^^) bleiben dann erstmal bis sie 10 Wochen sind in meinem aktuellen "Knast" und die älteren Mädels dürften dann schonmal den großen Käfig unsicher machen


    Ok, dann werd ich mich mal auf den Furet Tower stürzen Der andere ist mir in der letzten Sekunde durch die Lappen gegangen, allerdings ist der nochmal eingestellt worden.


    Gruß, Karo

  • Hallo Laila,


    warum schreibst du, dass nicht klar ist, was das zweite Baby ist? Es ist doch sehr wahrscheinlich ein Junge und das kann man auf den Fotos auch schon sehr gut erkennen.


    Beim Topwer kann man gut Samla Deckel von Ikea als Etagen rein machen.


    Bedenke bitte, dass du auch noch einen dritten Kaefig benoetigst, wenn du das Babymaennchen mit 32 Tagen trennen musst und bis dahin es noch kein anderes ZUhause hat.


    LG

    Lakes

  • Findest du das man das sicher sieht? Ich bin mir da nicht mehr so sicher... (schau mal in den Thread)

    Es hat 2 Löcher... xD


    Also, ich hab hier den Käfig in dem alle grad drin sind, der ist so 70x40x80 cm, da würde das Mädel mit den Freundinnen bleiben, bis sie 10 Wochen alt sind und die Inti anfangen kann.

    Dann hab ich hier noch so nen Hamster-Knast, da kommt dann das Männchen rein. Ich weiß, alles bisschen suboptimal.

    Hab aber grade leider auch unerwartet finanziell nicht mehr den Spielraum (muss unerwartet umziehen), daher muss es jetzt halt erstmal so gehen.


    Ratten abgeben kommt nicht in Frage, daher müssen sie jetzt eben paar Wochen in den nicht so tollen Umständen leben...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!