Wie oft tierisches Eiweiß?

  • Huhu!

    Ich wollte von euch mal wissen, wie oft ihr tierisches Eiweiß füttert. Ich füttere getrocknete Mehlwürmer u. Ä., Gouda, Magerjoghurt und Babygläser (abwechselnd: mal nur Frucht, mal was mit Joghurt, mal was mit Fleisch etc.).

    Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich bisher auch immer Tartar verfüttert habe, aber dann gelesen habe, dass rohes Fleisch absolut tabu ist. Selbstverständlich gab es das wenn nur in geringen Mengen (haben meine Hamster auch immer bekommen), sodass es nicht schlecht werden konnte. Alle lieben es. Wie könnte ich das denn jetzt "kochen", um es verträglicher zu machen? Einfach ungewürzt in einen Topf mit kochendem Wasser? Braten geht ja schlecht :D

    Einen Richtwert für die Häufigkeit habe ich nicht. Ich würde behaupten, dass ich ein gutes und vor allem abwechslungsreiches Mittelmaß gefunden habe. Von den aufgeführten Sachen nie zu viel, aber auch nicht nur 3 Mehlwürmer pro Woche :D

    LG


    Edit: Mehlwürmer, nicht Mehrwürmer (war scheinbar ein Tippfehler aus Sicht der Ratten) :D

  • Hallo Käthe,

    der Bedarf an tierischem Eiweiß hängt mit deinem Trockenfutter zusammen. Im Rattima Beispielsweise ist bereits tierisches Eiweiß enthalten, sodass gar nicht zugefüttert werden MUSS. Bei allen Milchprodukten denke bitte daran, dass Ratten Laktose nicht gut vertragen und daher nur in kleinen Mengen bekommen dürfen. 3 Mehlwürmer pro Ratte und Woche wäre zusätzlich zu Rattima zb. schon (mehr als) genug.

    LG Ronja

  • Huhu!

    Momentan füttere ich ja noch das Mixfutter von MYP (ohne Eiweiß). Überlege jetzt aber entweder auf Rattima oder JF Rattenschmaus umzusteigen. Die Milchprodukte werden selbstverständlich selten und auch nur in kleinen Mengen verfüttert.

    Hast du einen Tipp bzgl. des Tartars?

    LG

  • Hallo ^^

    Ich füttere aktuell den Ratten Schmaus von JR und gebe dazu nur sehr sehr selten tierisches Eiweiß.

    Meistens nutze ich einen Mehlwurm um scheue Tiere zur Gesundheitskontrolle anzulocken oder um nach einem Tierarztbesuch zu beschwichtigen.

    Hin und wieder gibt es ein kleines Stückchen Hartkäse, der dann auch gerne genommen wird.

    Zu der Sache mit Milchprodukten:

    Da mittlerweile auch Laktoseintoleranz bei Menschen salonfähig ist, gibt es eine große Auswahl an laktosefreien Produkten in allen gängigen Supermärkten.

    Ich vertrage selbst keine Laktose, sodass ich dies immer auf Vorrat habe aber auch Menschen die gewohnt Milchprodukte vertragen können auf die Laktosefreie Variante übergehen und so den Fellnasen vom täglichen Becher Yoghurt auch einen kleinen Löffel abgeben. Geschmacklich gibt es bei laktosefreien Produkten kaum einen Unterschied.

    Gruß

    Ouka

  • Hey,

    Zitat

    Da mittlerweile auch Laktoseintoleranz bei Menschen salonfähig ist, gibt es eine große Auswahl an laktosefreien Produkten in allen gängigen Supermärkten.

    Das Problem hierbei ist, dass man trotzdem die Galaktose drin hat, die ist in den Massen, die drin sind, auch nicht sonderlich gesund (Risikosteigerung Ovariakrebs, Kataraktbildung, etc.). Dazu die ganzen Hormone, die weiterhin drin sind ..

  • Hey, Niniel

    Huch, man lernt nie aus. Und hier dachte ich, das einzige Problem bei Milchprodukten läge in der Laktose!

    Dann danke ich dir vielmals für den Hinweis und werde dann wohl auch den happenweise Hartkäse vom Leckerlie-Plan nehmen ^^

  • Ich bevorzuge auch "echte" Nahrungsmittel. Da ich diese Produkte ja nicht lediglich für den Geschmack füttere, sondern sie einen bestimmten Zweck erfüllen sollen, sollen es dann auch bitte die "echten" Produkte sein. Und diese dann eben in Maßen ...

    Das wäre genauso wie bei der veganen Hunde- oder Katzenfütterung, wo sich mir alle Zehennägel nach oben rollen, wenn ich darüber nur nachdenke. Aber darum geht es hier ja zum Glück nicht :D

    LG

  • Hey,

    ich habe Hackfleisch immer in minimal Öl angebraten und danach auf einem Zewa abkühlen lassen, so dass das meiste Öl dort wieder hängengeblieben ist. Kannst auch eine Hand vonn Haferflocken drunter mischen. Fanden meine immer klasse.

    Viele Grüße

  • Hackfleisch ist ein guter Vorschlag. Für die Krähen zum Päppeln nehmen wir zu Hause Rinderhack, 1-2 Eier und Haferflocken (vorher ein wenig eingeweicht). Also fast wie Buletten ^^. Da die Pfanne gut beschichtet ist und immer noch ne ganze Menge fett austritt, braten wir ganz ohne Zugabe von Fett. Die sind sehr mäkelig, wenn es ihnen zu fettig ist.

  • Zitat

    Hey,

    Das Problem hierbei ist, dass man trotzdem die Galaktose drin hat, die ist in den Massen, die drin sind, auch nicht sonderlich gesund (Risikosteigerung Ovariakrebs, Kataraktbildung, etc.). Dazu die ganzen Hormone, die weiterhin drin sind ..

    Huch wusste ich garnicht. Gestern noch nen lactosefreien Joghurt besorgt... ^^ den esse dann wohl doch lieber ich.

    Danke dir.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!