Schrankumbau Dombas

  • Hallo


    Ich habe vor ca. 2 Wochen zwei ca. 1 - jährige Böckchen als Notfall aufgenommen. Ich hatte vor einigen Jahren schon mal Ratten und wir waren sowieso am überlegen wieder welche zu nehmen.

    Natürlich ging alles viel zu schnell wie das bei Notfellchen so ist.

    Es waren Geschenke für ein Kind, dass sich natürlich nicht darum gekümmert hat... die alte Leier mit den ach so süßen Weihnachtsgeschenken die dann zuviel Arbeit machen und keiner will sie mehr haben.

    Ehe die beiden nun als Schlangenfutter endeten, haben wir sie aufgenommen. Der Käfig war ein typischer Hamsterknast und völlig ungeeignet.

    Ich habe von einer Bekannten einen leider zu kleinen Schrankumbau bekommen, worin die Nasen erstmal hausen. Der Schrank ist zwar 180 cm hoch, hat aber nur eine Grundfläche von 40 x 55 cm.


    Nun wollen wir selber einen größeren Umbau wagen und holen morgen einen gebrauchten Dombas - Kleiderschrank.


    Ich hab nun eine Skizze gemacht und wollte eure Meinung dazu hören, bevor wir damit anfangen.




    Ist noch nicht fertig, es fehlen noch Aufgänge etc.

    Einrichtung hab ich auch schon ein bisschen was: zwei Sputniks, zwei Krokig-Hängeteile von IKEA, Äste, Plastewannen, Holzbrücken...

    Dazu will ich noch Kuschelsachen nähen.


    Danke schon im Voraus für eure Hilfe

  • Soooo...

    Es geht voran beim Käfigbau.

    Hier ein paar Fotos vom Korpus mit Durchgängen und Etagen.







    Ein versenktes Klo und eine versenkte Futterschale sind schon drin und ein Klo folgt noch.

    Aufgänge fehlen noch.

    Die Rückwand und die Türen sind noch in Arbeit und dann muss ich noch alles mit Epoxydharz streichen. Ist zwar teurer als Sabberlack aber muss nicht nachgestrichen werden und hält ewig.

    Dann fehlt nur noch die Ausstattung. Da bin ich für Tipps und Hinweise dankbar.


    Was meint ihr dazu?


    Sorry für die verdrehten Fotos

  • Huhu,


    ich denke, dass deine Ratten da viel Platz zum Toben haben werden!


    Die versenkte Futterschüssel wäre jetzt wohl nichts für meine Schweine. Ich hab nämlich hier ein paar Herren sitzen, die ihren Futternapf auch mal mit dem Klo verwechseln. *pfui*


    Achte darauf, dass du auch die Ausschnitte gut versiegelst.

    Auf deine Erfahrungen mit dem Epoxydharz bin ich gespannt. Ich drücke dir die Daumen, dass du bei all der Mühe ganz lange was von deinem Selbstbau hast!


    Du solltest dir noch überlegen, wie du Kuschelsachen befestigen möchtest. Entweder musst du für alles Ständer bauen oder du musst Befestigungsmöglichkeiten schaffen. Ein Rattenkäfig ohne Kuschelsachen geht gar nicht.


    Ich würde von Anfang an Rampen für die Aufgänge nutzen - über kurz oder lang braucht man sie sowieso, Ratten altern ja nun leider sehr schnell. Ganz oben kannst du für die Jungspunde ja Klettermöglichkeiten schaffen.

  • Danke für die Tipps

    Meine beiden Jungs sind ganz gut "erzogen" was ihr Klo betrifft und auch unser Neuzugang scheint zu wissen, was ein Klo ist.

    die Ausschnitte will ich definitiv versiegeln damit ja nichts stinken kann.


    Epoxydharz ist echt klasse für Kleintier-Käfige aus Holz. Hab damals den Käfig von einer Freundin auch mit gestrichen und die Verarbeitung ist relativ einfach (nur das Mischverhältnis ist extrem wichtig ).

    Es lässt sich super reinigen und muss nicht erneuert werden.

    Bin schon dabei Rampen zu bauen. Die werden mit kleinen Hölzchen bestückt und auch versiegelt.


    Die Kuschelsachen will ich mit Rundösen an den Etagen befestigen. Ich hoffe das ist ok so.


    Ich hoffe nur die geplante Inti zwischen den drei Jungs geht zügig voran, damit der neue Käfig bald bezogen wird.

  • Hallo Nita,


    finde auch, das sieht aus als würde es ein wunderbares Rattenheim werden. : )

    Als Anregung noch (vielleicht hast du es ja schon mit bedacht): Wie planst du die Türen? Empfehlen würde ich persönlich (gegebenenfalls auch mehrfach) geteilte, damit man z.B. oben aufmachen kann, ohne dass einem unten wer entgegenpurzelt, finde sie einfach praktischer. : )


    Liebe Grüße,

    Bellchen

  • Hey,

    vielleicht helfen dir unsere Türen, die wir für unseren Gitterkäfig umgebaut haben:



    Das Gestell ist ganz einfach nur mit Dübeln zusammengesteckt und das Gitter sorgt für den zusammenhalt.



    Natürlich in deinem Fall dann mit Volidraht, wir haben eben einfach das Gitter aus der Voli rausgemacht und an den Holzrahmen.


    An der Voli befestigt sind die dann mit Scharnieren.


  • Ich bin echt gespannt, wie das am Schluss aussieht! Ich habe momentan auch noch einen Dombas-Schrank (als Kleiderschrank), der mit in die neue Wohnung soll. Den ziehe ich in Betracht, falls ich endlich mal den Mumm hab, zum so etwas selber umzubauen.


    Was ist denn das für Harz? Ist der Schlabber-sicher? ^^


    Und weisst du schon, wie du Rückwand und Türen machen willst?


    Grüsse, nada

  • nadaniente


    Epoxydharz wird im Terrarienbau verwendet und ist wohl auch bei Hamsterhaltern sehr beliebt. Es besteht aus 2 Komponenten und wird grammgenau gemischt.

    Es kann dann ca.45 min verarbeitet werden, deswegen sollte man immer nur kleine Mengen anmischen.

    In den ersten Stunden riecht es ziemlich intensiv, aber nach 24 Stunden ist es berührungstrocken und nach 7 Tagen ausgehärtet. Dann ist es schlag-, kratz-, beiß- und urinfest. Auch Ritze lassen sich prima abdichten.

    Wichtig ist das es explizit für Terrarienbau oder Aquarien geeignet ist.

    Kann man aber bei einer Firma im Internet bestellen.

    Damit pinsel ich auch die normale Schrankrückwand innen dick ein, dann ist die knabberfest.

    Und bei den Türen will ich die Originalen benutzen, Teilen, Aussägen und Volierendraht rantackern. Am Ende werde ich wohl außen noch L - Profile aus Kunststoff über die Schnittkanten setzen, damit es schön aussieht. (Der Schrank soll im Wohnzimmer stehen )

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!