Jumbo-Projekt - kann das so klappen?

  • Hallo,


    ich integriere gerade und überlege zur Zeit, in was die sechs einziehen sollen, sobald sie sich für ein Rudel halten. Die Inte wird sich noch lange hinziehen, glaub ich (grmpf), aber bis ich irgendwas gebaut hab, dauert es erfahrungsgemäß auch immer ewig.


    Mein Back-Up-Plan: 3x Jumbo-Unterschalen, 3x Jumbo-Gitter, aufeinanderstapeln, fertig. (U-Etagen, Durchgänge, Aufgänge noch - klar.)

    Da bin ich auch zuversichtlich, dass das problemlos und stabil steht, da hab ich bei vielen Leuten schon Fotos gesehen von dem anderthalbfachen Jumbo.


    So. Nun möchte ich aber größer, wenn geht. Und zwar hätte ich gerne einen dreifach Jumbo. Zur Verfügung stehen mir:

    - aktuell 2 Bodenschalen & 4 Gitterteile

    - 1 Bodenschale & 1 Gitterteil neulich ersteigert und bezahlt, sind auf dem Weg (hoffentlich)

    - will demnächst noch 1 Bodenschale & 1 Gitterteil ersteigern

    In Summe: 3-4 Bodenschalen & 5-6 Gitterteile


    Hat jemand schon mal sowas zusammengebaut?? Wenn ja, wie? Fotos? Bitteee!


    Ich hab mir das so vorgestellt, wie auf der (nicht maßstabsgerechten) Skizze. In der Mitte sollen die beiden Türme zusammenwachsen, so dass die Etage in der Mitte eine durchgängige Lauffläche darstellt. Was da für eine Lücke in welcher Größe entsteht und wie ich die abdichte: Keine Ahnung.

    Ob ich eine tragende Säule in der Mitte brauche, damit mir die Bodenschalen von oben nicht nach unten krachen: Keine Ahnung.

    Ob es besser ist, die Bodenschalen oben rauszulassen und stattdessen normale Volletagen einzubauen: Keine Ahnung.


    Jemand Ideen?

  • Huhu,


    ich hatte mal einen Jumbo (also diesen Hohen) als Intikäfig geliehen bekommen. Dazu war der echt super!


    Allerdings würde ich ihn als Hauptkäfig niemals haben wollen. Er ist total instabil und wackelig. Ohne Kabelbinder geht da nichts.


    An deiner Stelle würde ich auf einen Schrankumbau oder einen Volierenverbund zurückgreifen.


    LG

  • Hi


    Ich würde sowas auf keinem Fall machen, weil der Jumbo einfach furchtbar unstabil ist und das Gitter keine gute Qualität hat. Selbst ohne dass man da mehrere Käfigteile mit extremem Gewicht obendrauf stellt, brechen Gitterstäbe schnell raus. Für so ein Gewicht ist der einfach nicht gemacht.

    Ich hätte da große Bedenken, auf zwei Gitterteile eine Bodenwanne draufzusetzen.

    Das ist nun meine Einschätzung, mein Jumbo ist zwei Jahre alt und hat schon fünf herausgebrochene Gitterstäbe. Der ist schon aus gutem Grund so günstig.

    Vielleicht ja ein Holzgerüst darum herumbauen? Oder Schränke umbauen mit diesen Maßen? Da gibts in der Größe sicher viel Auswahl auch gebraucht zu erstehen, da könnte man ja nach Kleiderschränken, Wohnzimmerschrankwänden Ausschau halten, die werden oft auch verschenkt, wenn die Leute umziehen...

    Die wären dann auch leichter zu reinigen.


    Liebe Grüße

    Judith

  • Hallo,


    mein Bedanken wäre auch die Stabilität.

    Ich habe den Jumbo auch als sehr wackelig kennengelernt, auch wenn hier noch keine Gitterstäbe rausgebrochen sind.


    Nur halbswegs stabil habe ich ihn überhaupt nur erlebt, wenn man schon in den normalen Jumbo in die Mitte eine zusätzliche Käfigunterschale einbaut.

  • Hallo,


    das Problem mit den Kabelbindern kann ich bestätigen, ich musste meinen (der etwa ein Jahr in Gebrauch ist) auch so sichern. Rausgebrochene Gitterstäbe wundert mich allerdings, hier bog es sich, es brach aber nirgends. Kommt das erst bei alten Käfigen? (= Also bei mir nächstes Jahr? *fürcht*) Ich hatte auf meinen Jumbo etwa ein dreiviertel Jahr einen Hasenknast als Dachgeschoss gestellt, das hat keine Probleme gegeben. Mir macht vor allem Sorgen, ob meine Idee mit dem Zusammenwachsen in der Mitte funktionieren kann.


    Schränke umbauen in diesen Maßen fällt für mich leider komplett aus, weil ich sowas nicht transportieren kann. Leider.

  • Hi,


    also ich bin jetzt im Dezember erst daran gescheitert, eine Voliere abzuholen (dabei war die unter Mindestmaß!). Die hätte ich sonst an meine kleine Voliere (ebenfalls für sich genommen zu kleine Grundfläche) angebaut. Aber die anderthalb Meter für die Metallteile an den Seiten sind schon nicht zu machen gewesen


    Ich grüble. Die andere Möglichkeit wär natürlich, ich stell zwei anderthalbfach Jumbos auf und verbinde die über eine Röhre. Dann haben sie denselben Lebensraum, aber natürlich fällt die durchgängige Lauffläche weg. Aber das müsste von der Stabilität auf jeden Fall hinhauen, wie gesagt, ich hab im Netz mehrere Fotos vom anderthalben gefunden. (Hier im Forum haben das doch auch Leute?)

    Ich hab sogar einmal ein Foto in den Kleinanzeigen gesehen, da hatte jemand den Jumbo mit zwei Gitterteilen auf einen doppelstöckigen Hasenkäfig gesetzt. Das Geschoss war dann über 2m hoch. DAS fand ich aber auch ziemlich gruselig.

    Zitat

    Vielleicht ja ein Holzgerüst darum herumbauen?

    Das wär auch eine Idee. Holzgerüst aus 1m-Leisten zusammensetzen, die ich miteinander verschraube ... muss ich mir überlegen, ob ich mich da drantraue. Wenn das Gerüst schief wird, wird das nämlich bestimmt nix ...


    grübel grübel grübel

  • Huhu

    Ansonsten: Ich kann ja immernoch die Darwin empfehlen... wenn man die ganz außeinanderbaut (ist nich besonders umständlich, der Auf- und Abbau), kann man die gut in ein Paket packen und alleine mit ein bisschen Anstrengung oder zu zweit ziemlich locker transportieren... auch in den öffentlichen. Hab neulich mit einer Freundin zusammen eine im Bus transportiert.

    lg

  • Hey,


    ich finde die Idee an sich gut und für die Stabilität kann man auch mit Metallteilen nachhelfen. Also quasi wie der Rahmen aus Holz - nur eben ohne Holz und damit hygenischer und haltbarer.

    Um Gewicht vom eigentlichen Gitter zu nehmen, musst du ja nur die vier äusseren Kanten der unteren Jumbogitter jeweils verstärken (also im Grunde 6mal, links 2, rechts 2, Mitte 2 - da kannst die dann auch gleich mit verbinden). Da finden sich sicher passende Metallprofile. An den Seiten über Eck, in der Mitte flache.

    Dazu dann jede Menge Schrauben, Muttern und vermutlich noch Gegestücke (Jumbo Gitterabstand ist glaubs zu gross für Unterlegscheiben), einen Akkubohrer mit Metallbohrer.

  • Hey

    Ich hatte ein halbes jahr lang einen 1, 5 jumbo. D.h. eine wanne, zwei gitter drauf, dannn wieder eine wanne mit einem gitter und da der deckel.

    War super. Und durch die Siebdruckplatten die ich direkt mit dem gitter verschraubt habe war das auch überhaupt nicht instabil. Die seitenwände rausnehmen und verbinden würd ich allerdings nicht, sondern dann nur kleine Durchgänge rausknipsen.

  • Jennieka, Jaaa, also die Darwin wollte ich auch gern mal haben

    Nur müsste ich ja gleich zwei verbinden, um auf meine bevorzugten Maße zu kommen. Und das ist finanziell echt nicht drin momentan, zumal ich die ja noch komplett ausbauen muss. Für meine Jumbo-Gedankenspiele hätte ich schon ein paar Sachen hier, die ich dann verbauen könnte, anstatt alles einzulagern, bis wieder Inti ansteht ...

    Das wär halt so wahnsinnig praktisch, wenn das klappen würde mit den Jumbo-Modulen. Und halt das gute Gefühl, dass ich mein komplettes Rattengehege zusammenfalten und beim Umzug auf jeden Fall mitnehmen kann, komme was wolle. Das war echt frustrierend mit der Voliere da, die so "winzig" war und doch zu groß für mich, weil sie nicht ins Auto wollte ...


    Niniel, du hast ja Recht! Wenn ich da eine Art Leiste in die Mitte setze, kann die auch gleich die entstehende Lücke verdecken, muss ich nur die richtige Breite nehmen. Wenn ich Metallprofile nehme, müssen das auch nicht so wuchtige Leisten sein und tragen trotzdem gut Gewicht, optisch wär das auch besser. Einziger Nachteil: Kenn ich mich überhaupt nicht mit aus, da muss ich mich erstmal umgucken, was es da so zu kaufen gibt.

    Mit Unterlegscheiben kommt man beim Jumbo tatsächlich nicht weit, ich hab da immer eine Unterlegscheibe und darunter noch eine Karosseriescheibe genommen.


    Yeen, ah DANKE! Also es funktioniert schonmal mit einer Bodenschale oben, gut zu wissen. Dann klappt es doch auf jeden Fall, zwei anderthalbe Jumbos mit einer Röhre zu verbinden. Also kriegt die Bande ihren Triple-Jumbo ganz bestimmt, die Frage ist nur, ob mit kleinem Röhren-Durchgang oder einer durchgängigen Etage ... also ich bin noch nicht davon überzeugt, ob ich das stabil hinkrieg mit der großen Etage, werde es aber probieren. Und dann zum Mini-Durchgang zurückrudern, falls das zu gefährlich wird.


    Zitat

    Siebdruckplatten die ich direkt mit dem gitter verschraubt

    Also Unterlegscheibe und Schraube von außen rein, richtig?


    Danke!


    Edit: Achso, Yeen, dein Jumbo war ja auch komplett ausgebaut. Wie dick sind denn die Siebdruckplatten? Sind die schwerer oder leichter als beschichtetes Sperrholz (mein Etagenmaterial), weißt du das?

  • Hey,

    genau, einfach mit Schraube&Unterlagscheibe direkt an's Gitter geschraubt. So konnte ich den auch problemlos verschieben usw. Natürlich ist ein Jumbo nie so stabil wie eine Voliere, da der Jumbo eben ein zusammenklappbares Gitter hat (wie z.b. ein Hasenkäfig o.ä.) und kein Metallgestell mit Gitter dran (Wie z.b. unsere Villa Casas)


    Die Siebdruckplatten sind 19mm dick (es gehen aber auch 12mm, nur die gabs in unserem Baumarkt nicht -.-) Ich hab keine Ahnung, wie sich das im Gewicht unterscheidet, sorry..

  • Hej


    Zitat

    Natürlich ist ein Jumbo nie so stabil wie eine Voliere

    Ja, ist klar, ich seh auch ganz deutlich den Unterschied zwischen meinen Jumbos und der Voliere, die ich hab (dabei ist die Voliere nichtmal von besonders toller Qualität).


    Hm, meine Etagen sind glaub ich 16mm. Ich muss da auch zusätzliche kaufen, dann frag ich im Baumarkt nochmal wegen Gewicht. Falls die Siebdruckplatten jetzt wider Erwarten wesentlich leichter sind, würde ich trotz Preis umsteigen. (Wegen der Haltbarkeit hatte ich bis jetzt mit meinen Platten keine Probleme und ich hab eine wirklich uralte dabei ... aber das ist wohl auch Glückssache, wie nageaktiv manche Rudel sind und wo die genau hinpinkeln ...)


    "Glücklicherweise" hab ich viel Zeit, mir das zu überlegen und hinzufriemeln, denn die Damen diskutieren stark und anhaltend, ob sie sich mögen und wer in Zukunft der Bestimmer sein darf ... olle Zicken.


    Danke nochmals für den Input

  • Hi


    Lies doch nicht nur das, was deiner Idee entgegen kommt, sondern auch die Bedenken dagegen!

    Yeen hat die Hälfte von dem, was du geplant hast ohne die waghalsige Seitenteil-Weglassen-Aktion für nur ein halbes Jahr stehen gehabt. Deine Konstruktion ist ganz anders und soll sicher länger halten und auch noch auseinandergebaut werden und auch in zwei Jahren noch praktisch, stabil und putzbar sein. Das kann man nicht vergleichen.

    Meiner ist auch dafür da, immer wieder mal abgebaut zu werden, weils ja zu praktisch ist. Und es ist nunmal so, dass bei jedem Mal neu aufbauen man einrechnen kann, dass mind. eine Gitterstrebe rausbricht. Meistens beim Befestigen der Etagen, die bei mir auch immer dünner werden zur Sicherheit. Nimm so eine Volletage mit 16mm Dicke mal in die Hand, das wiegt wahnsinnig viel.


    Wenn du das also wirklich länger benutzen willst als ein paar Monate und ohne Risiko, würde ich mir da echt nochmal Gedanken drüber machen. Ehe du das stabil stehen hast, hast du ähnlich viel Geld ausgegeben, wie wenn du dir gleich einen gebrauchten Schrank kaufst und den umbaust, oder eine passende Voliere.


    LG

    Judith

  • Hi,

    ich zitiere mich mal selbst:


    Zitat

    Schränke umbauen in diesen Maßen fällt für mich leider komplett aus, weil ich sowas nicht transportieren kann. Leider.

    Zitat

    also ich bin jetzt im Dezember erst daran gescheitert, eine Voliere abzuholen (dabei war die unter Mindestmaß!)

    Die Bedenken wegen der Stabilität bei einer durchgehenden Etage teile ich. Deshalb hatte ich hier gefragt, weil ich dachte, jemand hätte das zufällig schon einmal so aufgebaut und könnte berichten

  • Hey,


    also ich habe hier auch einen Dreier-Jumbo stehen (also einen ganzen und einen halben darauf) - und das schon fast 2 Jahre lang.

    Super ist es nicht, das stimmt und ich mecker auch jedes Mal wieder beim Käfigputz Aber da ich "damals" eben schon einen Jumbo hatte, war das die kostengünstigste Alternative. Bislang ist auch noch nicht so viel Geld da, dass ich mir einen neuen Käfig holen kann, deswegen steht der Jumbo halt immer noch.

    Von der Stabilität her ist er natürlich wackeliger als ein Dom oder eine Voliere, aber es ist jetzt auch nicht so, dass er beim kleinsten Windzug umfällt...


    So schaut er aus - wir haben ihn ohne zweite Plastikschale gebaut, eben nur mit Holzetagen:



    LG
    Maren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!