Mich würden da mal eure Meinungen interessieren zu einem Thema, das mich schon länger beschäftigt. Ich hole mal kurz aus:
Als ich meine ersten Ratten 2006 bekam, war die einhellige Meinung zur Käfiggröße noch: Besser hoch als breit, 80x50 Grundfläche, wobei auch Volieren mit z.B. 65x60 oder 70x60 relativ verbreitet waren, weil "die sind ja schön hoch". Ich fand beides damals schon zu klein, hab vieles ausprobiert und mit der Zeit wurden die Käfige und Selbstbauten bei meinen Nasen immer breiter und dafür niedriger. Auch damals wurde natürlich zu vielen Volletagen geraten.
Heute sehe ich da schon einen sehr positiven Trend: 100x50 oder 100x60 als Grundmaß - super! 100cm Mindesthöhe - auch logisch für Volletagen. Oft wird ja trotzdem das Minimum an Fläche genommen und dafür viel Höhe, dafür wird dann empfohlen, so viele Volletagen wie möglich reinzumachen, um die Fläche zu erhöhen. Soweit, so logisch auch hier.
Mein Verständnisproblem setzt da ein, wo in hohe Bauten NUR mit Volletagen zugepflastert werden, 30-40cm Abstand als Mindestmaß und dann quasi blanke starre "Abteile" (Unidom z.b., und eben auch viele Schrankbauten mit reinen Volletagen). Gleichzeitig wissen wir aber alle, dass Ratten auch -zumindest wenn sie Jung / Gesund / Aktiv sind- auch gerne klettern und Hängematten, Klettersachen etc relativ viel Höhe einnehmen, was bei 30-40cm schon echt eng werden kann, sowohl die Höhe als auch die Stellfläche zu nutzen.
Woher also kommt diese Vernarrtheit in Volletagen und das Rumgemecker an eigentlich allem, was unter 150cm / 120cm hoch ist? Selbst bei riesigen Grundflächen wird an der Höhe gemeckert (weniger hier, aber in vielen anderen Communities wird auf allem herumgehackt).
Dazu mal ein kleines Rechenbeispiel:
Unser Bau hat 180x60 Grundfläche und 1m Höhe. Dazu bekam/bekomme ich oft die Rückmeldung "Das ist aber nicht hoch genug!" oder "das ist nur MINDESTmaß!". Wir haben keine Volletagen aber eine 2/3 und eine 1/3, ergo doppelte Grundfläche.
1,8x0,6 = 1,08 qm * 2 = 2,16qm FLÄCHE. Und dennoch bleiben, jenachdem wo die Etage ist, 50cm+50cm Höhe oder 40+60 (bei uns).
Nehmen wir einen klassischen Käfig, sagen wir, 100x50 Grundfläche und 1,8m Höhe. Mit 40cm Abstand passen dort 4 Etagen rein.
1x0,5 = 0,5 * 4 = 2qm FLÄCHE. Und keine wirklich Höhe mehr. Zudem hängt die Lauffläche ja auch nicht zusammen und die Strecke, die die Nasen mal am Stück rennen/laufen können, ist und bleibt kürzer als bei nem längeren Bau, somit (finde ich) kein so "reiner" Gewinn.
Beim normalen Bau bleibt also nur die Wahl zwischen mehr Höhe oder mehr Grundfläche. Beides geht nicht. Wobei der Mittelweg hier Halbetagen wären (zB. 3 Volletagen und eine Halbe, womit man dann zwar "nur" 1,75qm Fläche hat, dafür aber, je nach Anbringung, eine hohe Stelle für die Klettermaxe.
Warum baut mal also bei der Versessenheit auf Grundfläche nicht gleich in die Breite und nimmt z.b. 1,2m oder sogar besser 1,5m Länge als Mindestmaß?! Und vor allem: Warum wird mir dann ständig gesagt/geschrieben, mein Bau (und ähnliche "Langbauten") seien nicht geeignet für Ratten!? Irgendwie scheinen "Mittelwege" oder Abweichungen von den häufigsten Maßen direkt auf Ablehnung zu stoßen, ohne wirklich drüber nachzudenken oder nachzurechnen.
Mich würde da einfach mal eure Meinung und Erfahrung interessieren. Langbau? Hochbau? Volletagen soviel möglich? Kletterhöhe?
Dabei geht es mir jetzt nicht um "Sonderfälle" wie Seniorenrudel, behinderte Rattis o.Ä., wo klar ist, dass die Anforderungen anders sind. Es geht mir um die generellen Empfehlungen und MINDESTangaben, die in den Köpfen herumspuken.
Sorry dass es so lang geworden ist.