Mein Selbstbaukäfig

  • hallo Leute


    hier wollte ich mal meinen Käfig vorgtesslen *gg*

    alsoo ich habe nämlich auch ein kleinen problem:ich möchte noch Etagen einbauen ...

    erst ma er ist 1,65 hoch, breit 0,85 und lang 1,75

    soo es gibt zwei große vordetüren zum aufmachen in die ist jeweils noch eine Klappe und ein Dreh-Tableau für das Futte eingebaut.

    Die Rückwand ist auf Profilbrettern und die Seiten aus Maschendraht(also Kästchen)


    jaa hier das bild:


    vergleich unten rechts am Käfig:Pain die klene mausi


    okay wie findet ihr ihn??

    naja könntet ihr mir evntuell tipps geben wie ich etagen einbauen kann?


    dann hab ich halt noch so Baumstamme rein und handtücher als Hängematten zum schalfen und dann noch Seile(dick) und am Boden noch eine Wurzel wo sie ein Nest mit Hamsterwatte und Zeitungsschnipsel gebaut haben wenn ich den käfig umstele und das Nest verräum Bauen sie sich ein neus total lustig und alleshelfen mit:)

    jetzt sei ihr dran:D


    glg

    chicita

  • Huhu!


    Joa, der sieht ganz gut aus.

    Du hast recht: Etagen sind unbedingt notwendig. Du hast ja keine Flugratten.


    Also, ich würde sie einfach anschrauben, von außen. Da brauchste nen 2. Mann dazu, der die Etagen festhält. Also, einer hält sie von innen fest und der andere dreht von außen Schrauben rein. Und schon sind die Etagen fest.


    Wenn es gerade werden soll, sollte man es vorher natürlich anzeichnen und die Löcher am Beste vorbohren, damit das Holz nicht splittert.


    Wenn sie rausnehmbar sein sollen, dann musste solche Latten schneiden, die du anschraubst und wo du die Etagen dann rauflegst. So könnte man z.B. eine Volletage einziehen.


    Links, rechts und hinten schraubst du Latten an die Wände und da kannste dann halt ne Etage rauflegen.


    LG Anna

  • Hallo,


    joa nicht schlecht Aber definitiv noch ausbaufähig!


    Wie Anna schon schrieb, sind weitere Etagen zwingend notwendig.


    Hamsterwatte würde ich komplett draußen lassen, denn es kam schon vor, dass sich Hamsterchen daran die Füße abgeschnürt haben.... stattdessen kannst du Küchenrolle, Klopapier, Handtücher o.ä. verwenden.


    Mehr Häuschen, mehr Kuschelsachen und der Käfig ist ne Bombe! Schon alleine die Maße sind ja traumhaft!


    Steffi

  • ja deswegen ja die Etagen damit ich MEEEEHR reinstellen kann:)

    aber hamsterwolle is nicht immer schlecht also meine ist mehr so naturbelassen^^können sich auch nicht verheddern weil die sich lansgsam auflöst und die sogar essbar ist=)

    hab die jetzt schon bei hamster und ratten 2 Jahre:)


    wegen etagen muss ich uuunbedingt lackieren hab keine Lust dass dann immer abzuschleifen:rolleyes:

    erinnert mich gerade an Pippimax des war mal so ein Stofftier für kinder:D


    soll cih das dann nur hinten an der wand festschrauben oder was??

    nicht dass das dann mal runterfällt und sich noch ne Ratti verletzt:angst:


    aber den haben wir mal extra für 2 alte Streifis gemacht:) aber komisch etagen wollte ich schon lange machen weil ich Angst hatte dass eine runterfällt es ist zu glück aber bis jetz ncih keine gefallen*puh*

    aber jetz werden die kleinen ja langsam alt ne noch nicht wirklich


    glg

    chicita


    gut mal schaun eventuell kann ich am Montag gleich in den Baumarkt fahren-werde gefahren;)

  • Hallo,

    Zitat

    wegen etagen muss ich uuunbedingt lackieren hab keine Lust dass dann immer abzuschleifen:rolleyes:

    Kannst auch direkt beschichtete Bretter kaufen, dann sparst dir das lackieren


    Mit der naturbelassenen Hamsterwatte meinst du so Krapok Zeugs? Kann mir da grad nix drunter vorstellen. Sogar bei meinen Hamstern habe ich grundsätzlich auch so Wattezeugs verzichtet.


    LG und viel Spaß im Baumarkt (kleiner Tipp: Schraubenkästen sind auch super als Häuschen, Klo o.ä.)


    Steffi

  • Zitat

    Kannst auch direkt beschichtete Bretter kaufen, dann sparst dir das lackieren

    mir grade auch eingefallen:)


    hamsterwolle ist von NOBBY

    und vollverdaulich steht drauf:]

    außerdem schaut man da eigentlich eh öfters am Tag rein und abschnüren get glaube ich auch nicht soo schnell

    bei mir ist noch nichts passiert hmm


    wie dick sollen denn die Bretter für die Etagen sein?weil ich weiß nicht ob die profilwand so viel aushält:confused:müssten lat so dick sein dass die sich nicht nach vorne biegen wenn die Ratties draufhocken weil ich die Bretter von der seite schlecht besfestigen kann


    oh und wegen den Handtüchern des ist so schlimm fürs große gschäft:Dgehen si nach untern in ne Ecke aber wenn sie mal Pippi machen glech in die Hängematten deswegen kauf ich nurnoch so billige=)


    schau mir gleich mal zubehör an was ich dann reintun kann*gg*

    und die Äste muss ich dann entweder kleinere suchen oder zersägen...dass bekomm ich schon hin;)


    glg

    chicita

  • huhu, mir war das ständige lackieren und abschleifen zu teuer und zu zeit intensive.


    Darauf habe ich meine ganzen etagen mit PVC ausgestattet, und ich muss sagen das das de beste idee war von allem, weil es jetz viel einfacher ist den käfig zu reinigen.


    hier mal ein bild :


    gruß josi

  • Zitat

    huhu, mir war das ständige lackieren und abschleifen zu teuer und zu zeit intensive.

    Darauf habe ich meine ganzen etagen mit PVC ausgestattet, und ich muss sagen das das de beste idee war von allem, weil es jetz viel einfacher ist den käfig zu reinigen.

    und klebt man dass so als Folie(?)über die bretter?*keineAhnunghabe*

    wie hast du die denn festgemacht??

    weil ich weiß nicht ob die etagen nur an der rückwand von mir halten oder ob ich die noch an der Gitterseite festmachen soll?


    glg

    chicita

  • Huhu!


    Also beschichtete Bretter wären am besten. Sonst so wie Gnomie es gemacht hat, PVC draufmachen (mit so einer Tackerpistole kann man das an der Unterseite festtackern).


    Die Etagen nur an der Rückwand zu befestigen, reicht nicht.

    Entweder, so wie Anna geschrieben hat: Einer hält die Etagen gerade fest un einer macht an der Seitenwand von außen Schrauben rein.

    Oder: Du schraubst kleine Winkel unter das Brett und an die Seitenwände und Rückwand. So hab ich das gemacht. Da kommen die Rattis kaum dran und wenn doch, besteht keine Verletzungsgefahr, wenn die Schrauben ganz drin sind.


    Wegen der Hamsterwatte: Wenn die Ratten gesund sind, passiert meistens nichts. Aber wenn sie plötzlich krank werden, kann es sein, dass sie sich darin verheddern und zu schwach sind, sich zu befreien. Das ist meiner besten Freundin mal mit Heu passiert, die Ratte ist danach gestorben.

    Ich würd auf sowas verzichten. Die meisten Ratten mögen Handtücher, Küchentücher (oder Klopapier) und vor allem Zeitungen eh viel lieber. (Die Zeitung wird dann in kleine Fetzen zerrissen zum Nestbauen - mit Vorliebe nachts, wenn Frauchen schläft! )


    LG

    Peanut

  • Zitat

    Wegen der Hamsterwatte: Wenn die Ratten gesund sind, passiert meistens nichts.


    Auch gesunde Ratten können sich Verletzungen mit Hamsterwatte zuziehen, diese wickelt sich nämlich um die Finger und schnürt die Duchblutung ab. Daher ist DRINGEND von Hamsterwatte abzuraten! Nicht ohne Grund wird Hamsterwatte beim Tierschutzwidrigen Zubehör aufgezählt (Punkt 4).

  • Ich habe bis jetzt von einigen Ratten gehört, die an Hamsterwatte gestorben sind. Aber bis auf eine waren alle von denen waren schon geschwächt oder alt und konnten sich deshalb nicht befreien.


    Das kam evtl. jetzt doof rüber.


    Ich wollte nicht damit sagen, dass man die erst rausnehmen sollte, wenn man merkt, dass eine Ratte krank und schwach ist - (das ist für den Halter eh schwer zu erkennen) - sondern dass man am besten erst gar keine Hamsterwatte in den Käfig gibt, weil Ratten sehr schnell schwach oder krank werden, ohne dass man es rechtzeitig merkt.


    Ich kenne einige Ratten- und Hamsterhalter, die jahrelang diese Watte benutzt haben, und da ist nie etwas passiert. Das schiebe ich auf eine Menge Glück und auf die Tatsache, das eine gesunde Ratte sich schneller befreien kann als eine kranke.

    Daher kenne ich z.B. die Regel, dass WENN man seinen Ratten Heu gibt, dann wenigstens keinen kranken Ratten.


    Also, was ich eigentlich sagen wollte: Hamsterwatte -

    - birgt ein hohes Verletzungsrisiko

    - ist ein tödliches Spielzeug!

    - hat in keinem Käfig von irgendeinem Nager etwas verloren

    - es gibt tolle, harmlose Ersatzmaterialien: Zeitung, Klopapier, Küchentücher, alte Handtücher, etc.

    - Hamsterwatte eignet sich für Tiere gar nicht so toll zum Nestbau, wie immer behauptet wird. Saugfähiges Material wie Papier oder Stoff wird vor allem von Ratten viel lieber genommen.


    Also irgendwie so meinte ich das.

    Wenn es zu unverständlich war/ist, ignoriert mich einfach!

  • Zitat

    Daher kenne ich z.B. die Regel, dass WENN man seinen Ratten Heu gibt, dann wenigstens keinen kranken Ratten.

    Ich versteh nicht, was Heu mit Hamsterwatte zu tun hat

    Heu ist völlig harmlos für Ratten (wenn ich es auch nicht für notwendig im Rattenkäfig halte), wenn es zuvor eingefroren wurde, und sämtliche Parasiten abgetötet sind.


    Was ist denn eine "kranke" Ratte?


    Tut mir leid, aber ich finde, dass wir wieder sehr vom Thema abkommen.


    Bitte zurück zum eigentlichen Thema:


    Ich finde die Lösung mit den Ebenen ziemlich gut gelungen. Da ich Gitterkäfige nicht mag (hat einfach nur was mit persönlicher Vorliebe und Geschmack zu tun) finde ich den Käfig nicht besonders schön, aber du hast das ganz gut gelöst mit den Etagen und ich bin mir sicher, dass der Käfig was hermacht, wenn er mal schön eingerichtet ist.

  • Zitat

    Ich versteh nicht, was Heu mit Hamsterwatte zu tun hat

    Bei meiner besten Freundin ist vor einigen Jahren folgendes passiert: Einer ihrer Böcke war schon knapp 3 Jahre alt und wurde zusehends schwächer und baute ab. Er wog irgendwas um die 200g, ich weiß es nicht mehr genau. Da er von den jüngeren Böcken drangsaliert und verbissen wurde, legte sie ihn in einen kleineren Krankenkäfig und gab ihm viel Heu, um ihn warmzuhalten. Da er nur noch Brei aus der Spritze essen konnte, wollte sie ihn am nächsten Tag einschläfern lassen.

    Aber am nächsten Morgen war er tot. Einer der Hinterläufe war riesig dick und blau, weil er ihn sich mit Heufasern abgeschnürt hatte und zu schwach war, sich zu befreien.


    Und DAS kann mit Hamsterwatte eben auch schnell passieren, das Risiko ist sogar noch größer. Deshalb hat das beides nichts in einem Rattenkäfig verloren - meine Meinung.


    Ich hoffe, ich konnte mich jetzt verständlich ausdrücken?


    Also, wie auch immer, lass in dem Käfig die Hamsterwatte weg. Ansonsten, wenn du die Etagen mit PVC betackerst oder gleich beschichtete Bretter holst und dann noch ein bisschen was für die Inneneinrichtung (Häuschen, Hängematten, Kuschelröhren, etc.) besorgst, dann wird daraus bestimmt ein 1a Rattenparadies!

  • okay wegen Hamsterwatte hab ich gleich raus ich will ja nicht dass die sich was tun*unvorsichtigVonMir*


    @Emiko

    Zitat

    Ich finde die Lösung mit den Ebenen ziemlich gut gelungen. Da ich Gitterkäfige nicht mag (hat einfach nur was mit persönlicher Vorliebe und Geschmack zu tun) finde ich den Käfig nicht besonders schön, aber du hast das ganz gut gelöst mit den Etagen und ich bin mir sicher, dass der Käfig was hermacht, wenn er mal schön eingerichtet ist.

    war dass jetzt an meinen Käfig gerichtet??


    und wegen dem PVC da gibt es doch acuh so selbstklebende Folien denkt ihr die taugen was??

    z.b ebay was gefunden http://cgi.ebay.de/Folie-aus-PVC-…A1%7C240%3A1318

    sry weiß grad nich wie man den verkleinern kann:confused:

    und wie dick sollten die Bretter sein?


    wegen festschrauben meine ich also entweder mit winkeln unten oder evtl. von hinten duch die Wand durch?

    weil ich meinte ob ich das von der Seite also die Breite irgentwie nioch durch das Gitter festmachen soll oder denkt ihr das hält wenn ich es mit Winkeln festmache??


    glg

    chicita

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!