Nagerkäfig Maximus: hat den jemand?

  • Ich hab drei Kleinigkeiten die mich stören.

    1. Die Rollen sind aus einem stark riechenden Gummi, was anfänglich zum reinbeißen verleitet hat.

    2. Die Wannen der Zwischenebenen werden mit Bügeln angebracht, aber die vorgebohrten Löcher sind in einer komischen Höhe.

    3. Die Tür werden über einen Hebel miteinander, einem Schieberiegel mit dem Käfig und einen Fallplättchen verschlossen. Find ich umständlich und das Fallplättchen hat an der oberen Tür an eine stecknadelgroßen Stelle den Lack abgerieben. Da war ich vermutlich mal nicht Vorschtig genug beim öffnen mit einer Hand.

    Ansonsten:

    Käfig ist auch ohne Wannen stabiel genug, das man ihn drehen und schieben kann. Das erleichtert das Putzen.

    Die Rollen gehen leicht und ich schiebe ihn für den Auslauf täglich hin und her.

    Eine meiner Ratten knabbert an den Gitterstäben aber da hält der Lack.

    Platz und Türen find ich weiterhin super.


    Was ich vorher nicht wusste: Wenn man mit Erstbestellerrabatt den Savic XL bei Bitiba bestellt (er ist etwas größer als der Maximus) bezahlt man mit Porto nur ein bisschen mehr.

  • Ich hatte erst die Savic Xl im Visier. 3 stellmöglichkeiten vorhanden aber an allen 3 passt er nicht hin wegen meist ein paar Cm. Die Savic 95 dagegen würde an einem Platz passen. Aber der Maximus ist höher was ich toll finde. Auf die paar Euro teurer/billiger kommt es mir da auch nicht an. Die Höhe wäre halt toll. Aber wenn ich dann nach ein paar Wochen klapprigen Draht da stehen habe (überspitzt gesagt) wäre halt auch schade.

    Da er eh erst ab Mai wieder verfügbar ist und vor Mai/Juni hier eh nichts passiert wäre es also ne tolle Alternative zur Savic.


    Rollen zum knabbern wäre hier kein Thema da Auslauf im anderen Zimmer.


    Zu dem 2. Punkt. Mit etwas fummeln aber lösbar? Weil an einem Kaufkäfig diesen noch zu bauen habe ich eigentlich weniger Lust.


    Umständliche Käfig Öffnung ist mir eigentlich egal. Solange sie sicher auf und auch besonders zu gehen. Also lieber bin ich ein paar Sekunden mit auf machen beschäftigt als die Nasen dann morgens vor dem Käfig begrüßen zu dürfen.


    Danke euch. Habt mir sehr weiter geholfen. Ich glaub der wird es. Die genialen Türen vom Savic und dazu mehr Höhe und passt trotzdem rein.

  • 2. Läst sich recht einfach lösen, indem man den Bügel in das Loch vom Stützbügel anschraubt und den Stützbügel mit Kabelbinder am Käfig fest macht. Oder halt die Höhe akzeptieren. (Oder einfach das gleiche mach was man für jeden anderen Käfig ohne Bügel machen würde.)

    Wenn der XL nicht passt würd ich auch den Maximus bevorzugen.

  • Ich finde den Käfig immer noch super. Kein Rost oÄ.

    Allerdings hab ich eine Gitterstrebe abgebrochen -.-

    Eine Querstrebe wo sie an der Längsstrebe verschweisst ist. Sowas ist mir bisher noch nie passiert.


    Das Plättchen an den Käfigtüren war das erste was direkt abgeschraubt wurde :)


    Die Etagenabstände finde ich eigentlich ganz OK.

    Man könnte auch neue Löcher Bohren.

  • Abgebrochen? Also mit wumps irgendwas dagegen oder im normalen Gebrauch? Letzteres wäre ja doch recht doof.

    Ich glaub ich frag euch dann kurz vor dem Kauf nochmal ob sie noch stehen.

    Der Käfig steht dann im offenen Essbereich wo die Küche mit dran ist. Da mag ich sie defentiv ungern frei laufen haben. Wenn ich alleine an den Herd und starkstrom denke. Ne das muss nicht sein.

  • Da waren Stufen angeschraubt (diese Holzteile, die man mit Unterlegdcheibe und Mutter am Gitter anschraubt).

    Beim Umsetzen von so einer Stufe, brach eine Strebe :/ Hab da auch nicht rumgewackelt oder es unter Spannung gesetzt...

    Hab jetzt einen Draht dran gefummelt, damit die Stebe nicht in den Käfig ragt und die Jungs sich noch aufspießen.

  • hallo :-)!

    ich steh (vor aufnahme meiner ersten ratten) gerade vor der entscheidung maximus oder savic xl...
    da ihr in jedem fall mit dem maximus erfahrung habt, freu ich mich sehr über eure einschätzung! zb interessiert mich sehr, warum die metallebenen beim maximus durch holz ersetzt wurden, ob kunststoff wie beim savic besser ist... und einiges mehr...

    würde mich sehr über eure hilfe, meinung, einschätzung etc... freuen ... thread und infos zu meiner fragestellung hier:
    https://ratteneck.eu/cms/topic/2311…l-oder-maximus/

    danke!
    tree

  • Huhu,


    Kann mir jemand die genauen Innenmaße vom Maximus verraten? Ich würde Ihn mir gerne bestellen sobald er wieder verfügbar ist, aber nicht nochmal extra zum Baumarkt müssen wegen 2 Brettern ? Würd gerne 2 Volletagen aus Siebdruck ergänzen :).


    Liebe Grüße,


    Caro

  • Hallo,

    das kommt auch drauf an was du an Zwischeneben und Einrichtung reinmachst. Ohne Zusatzebenen fängt der bei 4 Ratten an und wenn du wie ich insgesamt 4 Ebenen hast sagt Cagecalc 9, wobei ich bei 8 aufhören würde und nur kurzfristig 9 dadrinne unterbringen würde. Im Moment leben 6 Ratten hier recht gemütlich dadrinne miteinander.

  • Also ich kann den Maximus nur empfehlen. Ich habe mehrere Stunden im Internet nach einem geeigneten Käfig gesucht und war manchmal erschrocken, was da als Rattenkäfig deklariert wird (besonders auf diesen "Top 10 Rattenkäfige mit Verlinkung zu Amazon"-Seiten, die dann einen Hamsterkäfig empfohlen haben oder was auch bei Fressnapf usw. als RK deklariert wird...).


    Der Maximus ist eine Mischung aus "Savic Suite Royal 95 Double" und "Savic Suite Royal XL". Er hat keine untere Ablage wie der 95, aber dafür die volle Höhe des XLs. Dazu besteht er komplett aus Metall (auch wenn das Hartplastik des Savic keine Bedenken auslösen sollte, wie es manch einer schreibt...). PS: Der Savic wird in den USA von der Firma "MidWest Homes for Pets" vertrieben. Diese Käfige sieht man oft in diversen US-Foren mit entsprechendem Emblem oben links.


    Laut RatCalc passen 4 Ratten rein.


    Was mich am Maximus stört, ist bzw. was man verbessern könnte:

    - Rollen färben auf dem Boden ab. Die Flecken lassen sich aber abwischen.

    - Die Türen vom oberen Abteil sind bei mir "versetzt". D. h. ist muss die linke Tür beim schließen hochdrücken und die rechte runter, da sie sonst ans Gehäuse ratschen. Das obere Abteil habe ich zweimal aufgebaut, da ich dachte, dass ich etwas zu fest gezogen hätte o. ä., aber es liegt wohl an den nicht verstellbaren Türhaltern.

    - Die Türen quietschen alle -> WD40 hilft

    - Gittertreppen (haben aber fast alle Käfige dieser Bauart)

    - Keine Möglichkeit an der Decke des unteren Abteils etwas anzubringen, da dort die Wanne des oberen Abteils ist

    - Gitterstreben an der Seite sind vertikal

    - Einmal hat sich eine Tür (oben rechts) bei uns gelöst und ist auf den Boden geknallt. Meine Frau ist nur leicht dagegengekommen, als wir am Käfig standen. Gut dass keiner seinen Fuß dazwischen hatte... Beim Aufbau ist mir das bei fast selber Höhe passiert und 6 Wochen später merke ich die Stelle noch leicht...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!