Rattensand?

  • Guten Abend,


    und erstmal ein Frohes neues Rattenjahr


    Zu meiner Frage: Ich bin an der Überlegung für meine beiden eine Toilette zu holen. Natürlich möchte ich dann dazu auch noch den geeigneten Sand bzw möchte ich ihnen auch gerne einen Sand zum Buddeln, Baden und rum toben ermöglichen. Im Internet habe ich verschiedene Meinungen gelesen, Sand für Ratten ist schlecht und dass es widerum toll sein soll für Ratten (selbst beim feinen Chinchillasand gingen die Meinungen auseinander. Von "ist gut für Ratten, da es sehr feine Körnchen sind" bis hin zu "Die Ratten atmen das Zeug ein (Chinchillas haben sehr feine Haare an der Nase, die das Verhindern, Ratten nicht). In der Lunge verursacht dieser dann mechanische Schäden am Gewebe. Weil die Fremdkörper immer wieder von Fresszellen aufgenommen werden, aber nicht wirklich eliminiert werden können, kommt es zu Entzündungen und dann Veränderungen des Lungengewebes, ähnlich der Staublunge bei uns Menschen.")

    Jetzt bin ich natürlich überfragt und unsicher was nun richtig ist bzw was das beste wäre? Denn damit dachte ich auch an die Fellpflege, oder ist das falsch bzw habt ihr Tipps für die Fellpflege??? Und welcher Sand denn nun? Oder gar keiner? HILFE


    Vielen Dank im Voraus für Antworten

  • Hallo,


    nimm für die Nagertoilette am besten was Staubarmes wie Hanfstreu.


    Das Risiko bezüglich des Sands würde ich nicht eingehen. Ich habe auch noch nie eine Ratte gesehen, die sich in Sand gewälzt hätten. Fellpflege betreiben sie selbst und gegenseitig.


    Spar dir das Geld also lieber, würd ich sagen


    Grüßle

  • Hallo, vielen Dank für die schnelle Antwort.


    An sich dachte ich mir das wäre eine schöne Idee, sie im Sand toben zu lassen.


    Ich werde beim nächsten Einkauf auf das Hanfstreu achten.


    Meine Albino Ratte kommt mir eben so vor, als wäre auch das Fell leicht gelb, der Tierarzt meinte das könnte Urin sein.


    Gibts da etwas, um das Fell zu säubern oder besser zu pflegen?

  • Hi,


    ich habe/hatte bei meinen Tieren hin und wieder Sand drin. Sie lieben es, darin zu buddeln und hineinzupieseln. Ich verwende feinen Quarzsand. Wegen der Stäube: ja, sind sicherlich nicht so gut. Gibt bei Steinmetzen beispielsweise die Staublunge als Berufskrankheit, wenn ich mich recht erinnere. Andererseits ist auch Einstreu immer staubig, Erde und Rindeneinstreu immer schimmelpilzbelastet. Auch Holzeinstreu kann tumorbegünstigend wirken. Und die Ausdünstungen von Kunststoffen wie Fleece? Lieber nicht drüber nachdenken.


    Lungenprobleme habe ich sowohl bei meinen Ratten als auch bei meinen Farbmäusen (die sind auch ganz groß darin, sich Infekte der Atemwege aufzusammeln) nicht übermäßig oft gehabt. Eigentlich sogar eher selten und wenn, dann nur während einer Vergesellschaftung (hoher Stressfaktor und fremde Keime) oder bei einzelnen, besonders anfälligen Tieren.


    Persönliches Fazit: Spaß vor Sorge, wenn die Ratten es mögen und vertragen, würde ich ihnen die Freude machen. Niesen sie plötzlich viel oder bekommen plötzlich Bindehautprobleme, kann man die Kiste immer noch künftig weg lassen. Spaßbad sozusagen

    Eine Einschränkung erlege ich mir allerdings auf: keine Tonmineralien wie Attapulgit/Sepiolith, weil sie ähnlich lungengängig wie Asbest sein sollen. Auch wenn Kleintiere zu kurz leben, um davon Lungenprobleme zu bekommen: wir Menschen wohnen hier auch und der Staub fliegt auch außerhalb des Geheges herum.


    Warum willst du Fellpflege betreiben? Sehen sie komisch aus? Was fütterst du? Nur wegen des Gelbstiches?


    Viele Grüße

  • Ich habe auch Sand in den Klos drin, das hat den Vorteil, dass ich einfach mit so einer Katzenkloschaufel die Köttel raussieben kann und deshalb nicht ständig den Sand wechseln muss, nur halt beim normalen Saubermachen. Sie pieseln auch in den Sand, aber natürlich nicht immer.

    Ich nutze übrigens Sandkastensand für Kinder, das ist genau dasselbe wie Chinchillasand, aber dafür viel günstiger. Allerdings muss man den Sand vorher trocknen, da er immer leicht feucht ist (das geht am besten wenn immer eine eher kleine Menge in einer extra Box vor der Heizung getrocknet wird).


    Wie alt ist denn die Albino Ratte? Bei älteren Ratten konnte ich es schon öfter beobachten, dass das Fell gelblich wird (vermutlich, weil sie sich nicht mehr so viel putzen wie die jungen Ratten). War sie ansonsten vielleicht schon so gelblich, als du sie bekommen hast? Dann könnte es eventuell einfach eine hellbeige Ratte sein.

  • Zitat

    Auch Holzeinstreu kann tumorbegünstigend wirken. Und die Ausdünstungen von Kunststoffen wie Fleece? Lieber nicht drüber nachdenken.

    Inwiefern? Das mit der Holzstreu ist mir neu, bis auf das übliche Hauptproblem mit der staubigen Billigstreu. Das wüsst ich gerne genauer.


    Das mit dem Fleece verkennst du etwas, denke ich. Fleece ist ein sehr schonender Belag für den Käfig, grade für Bumble-Patienten, und giftig ausdünsten tut der schon gar nicht - vor der Verwendung wäscht man den ja nicht umsonst, und auch danach (so häufig wie nötig, da er Ammoniak nicht gut bindet) mit möglichst geruchsarmem, gut verträglichem Waschmittel. Da finde ich das Risiko der Staublunge/Bindehautentzündung noch größer. Mensch, da dürfte ich mir was anhören von den Bobbels, würde ich alle Kuschelsachen und ihren Kuschelteppich aus dem Käfig verbannen

  • Holzarten haben oft eine entsprechende Giftausstattung, mit der sich die lebenden Bäume vor Fraßschäden und Pilzbefall schützen.

    Hier zum Beispiel ist eine interessante Übersicht: http://www.holzfragen.de/seiten/holzgifte.html

    Im holzverarbeitenden Gewerbe sind solche Infos, besonders bezüglich der lungengängigen Stäube, auch noch verbreitet.


    Zum Plastik, und damit auch Fleece: http://www.bpb.de/mediathek/187448/plastic-planet


    Klar, irgendwelche Kompromisse muss man immer eingehen. Fleece ist zum Beispiel ultrastaubarm, was toll ist. Holzspäne sind aus nachwachsenden Rohstoffen und saugen super auf, das Tier kann toll drin buddeln. Plastikhäuschen kann man klasse sauber machen, aber bezüglich der ausdünstenden Inhaltsstoffe (die im Film "Plastic Planet" super erklärt werden, und auch, warum es kein "gutes" Plastik aus Erdöl gibt) eine unbekannte Größe.

    Sabberlack ist auch nicht ohne, so dass lackierte Holzhäuschen auch wieder ein Kompromiss sind zwischen "gesund" und "kann man länger verwenden als eine Woche bevor es bis zum Himmel stinkt".


    Ich will keine Angst vor Holz und Plastik schüren (obwohl... Plastik find ich schon furchtbar gruselig, seit ich den Film gesehen und ein bisschen nachrecherchiert habe), ich möchte nur zum Ausdruck bringen, dass man nicht mehr Angst vor Quarzsand haben muss als vor all den anderen normalen Einrichtungen in einem Rattenkäfig.

  • Zitat

    Wie alt ist denn die Albino Ratte? Bei älteren Ratten konnte ich es schon öfter beobachten, dass das Fell gelblich wird (vermutlich, weil sie sich nicht mehr so viel putzen wie die jungen Ratten). War sie ansonsten vielleicht schon so gelblich, als du sie bekommen hast? Dann könnte es eventuell einfach eine hellbeige Ratte sein.

    Das ist generell sehr individuell. Während meine Herren Wistar schon jung vergilbt waren, war meine Maja auch im hohen Alter noch schneeweiss - ohne Sand.

    Wir hatten bei den ersten Ratten in den ersten Wochen Sand. Empfehlung aus der Zoofachhandlung. Fazit: Die Ratten haben sich viel gekratzt. Kaum war der Sand weg, war Ruhe.

  • Moin Moin,


    für die Toiletten nutzen wir Hanfeinstreu und für die Buttelkiste Kokoshumus.

    Das gibt es für die Terraristik in gepresster Form,einfach in Wasser aufquellen lassen ausdrücken und in die Buddelkiste.

    Funktioniert richtig gut und die Mädels lieben es darin rumzuspielen.


    MfG

  • Ich habe in der unteren Wanne immer Hanfeinstreu, in einer kleinen Toilette im 2. Stock immer Chinchillasan und ab und zu gibt es im Auslauf eine Buddelkiste mit Kokoserde bzw. -humus.


    Gesundheitstechnisch kann ich nur sagen, dass sich noch keine meiner Ratten offensichtlich beschwert hat. Sie bevorzugen die Sandtoilette (vielleicht aber auch weil sie zu faul zum runterlaufen sind ;) ). Darin ist aber auch gar nicht genug Platz zum buddeln.

    In der Einstreu Wanne wird ab und an mal das Häusschen untergraben, aber auch das hält sich in Grenzen.

    Wenn mal eine Buddelkiste Mit Kokoserde draußen steht sind die meisten Feuer und Flamme. Sie buddeln darin gern und genießen den Geruch.


    Kostentechnisch gibt es bei allen dreien Alternativen. Es gibt auch günstigeren Chinchillasand, allerdings würde ich damit dennoch keine ganze Wanne bestücken. Die Kokoserde gibt es auch außerhalb von Terrarienzubehör und damit dann auch wesentlich günstiger.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!