Bitte um Hilfe bei Käfigffindung

  • Hallo zusammen,


    Ich überlege aktuell, mir nach längerem wieder Ratten zuzulegen. Geplant ist eine Gruppe von 3 Tieren, maximal 4.

    Bei der Käfigplanung kämpfe ich aktuell ein bisschen mit den Räumlichkeiten. Ich hoffe sehr, dass ihr Profis mir ein bisschen weiterhelfen könnt (und mir meine vielen Fragen nachseht...).


    Gesucht: Ein artgerechter Käfig im Bereich von 100- max 250 Euro (inkl. Versand).

    Der Käfig sollte ausbruchssicher und einigermaßen bequem zu reinigen sein. Soweit so gut, jetzt kommt die Challenge:

    Als Ort für den Käfig wäre unter der Dachschräge vorgesehen (Dachwohnung halt). Die Tiere hätten dort ein geschütztes, angenehmes Halbdunkel und der Bereich ist aktuell ungenutzt.

    Die Wand geht an der Stelle nur etwa 75cm hoch und dann direkt ins schräge Dach über.


    Ich brauche also eigentlich ein breites, aber dafür nicht allzu hohes Modell.

    In der Breite ist mehr als genug Platz: 100-160cm Breite darf er gern haben, für viel Lauffläche wäre also gesorgt.

    Dafür wäre allerdings eine Höhe von 80 bis allerhöchstens 110cm die Obergrenze. Logischerweise gilt: je flacher der Käfig, desto tiefer kann er sein. Bei 110cm Höhe gehen halt nur max. 50cm Tiefe, bei 80 cm. Höhe wären 60-70cm Tiefe kein Problem.Traummaße wären also beispielsweise 140Bx60Tx90H.


    Klar wäre eine naheliegende Lösung, auf einen Eigenbau zu gehen und die Schräge gleich mit "einzubauen". Ich selbst bin aber kein großer Handwerker, die Eigenbauten schüchtern mich von der Komplexität ein und ich halte es für sehr schwierig, alles ausbruchssicher und Rattengerecht (gesundheitlich unbedenklich, keine Verletzungsgefahren etc.) hinzubekommen. Und dann auch noch im Budget zu bleiben.^^


    Kennt ihr Volieren oder Gitterkäfige, die den oben genannten Maßen entsprechen und für Ratten geeignet sind? Habt ihr vielleicht selbst eine ähnliche Problematik und Lösungen gefunden?

    Es gibt zwei Modelle, die ich aktuell im Auge habe:

    Die "Luxuslösung" für 200+Versand 160Bx50Tx110H https://www.parrotshop.de/vogel/kaefige-volieren/wellensittichkaefig-co./10818/melbourne-ii-antik-von-montana-cages 

    Die "Sparversion" (halb so teuer) 120Bx60Tx100H https://www.wayfair.de/moebel/pdp/vol…source=hotdeals


    Beide haben aber den Nachteil, dass durch die große Höhe hinter dem Käfig jeweils ca. 40cm komplett verschenkter Raum wären, der dann leer steht, blockiert und somit nicht zu gebrauchen ist.

    Haltet ihr die Käfige oben denn generell für geeignet? Gibt es Tricks, um z.B. die erwähnten Lücken unten beim 'Rebecca' abzudichten und ausbruchssicher zu machen? Sind weiße Gitterstäbe sehr störend für Betrachter oder gar nicht so nervig? In den 'Rebecca' müsste man ja mit etwas Bastelei auch größere Türen einbauen können, oder? (keine Ahnung, wie aufwändig das wäre).


    Eine andere Option wäre natürlich, zwei identische Einzelkäfige nebeneinander zu stellen, eins der Seitengitter zu entfernen und die dann irgendwie zu verbinden. Geht das gut, hat es Nachteile und welche Käfige wären dafür geeignet?


    Zwei andere eher "klassische" Käfige, die in Frage kämen, wären natürlich der Furet XL sowie der Piano 7. Letzterer ist aber fast so teuer wie die große Voliere oben, und beim Furet lese ich öfter, dass das Format sehr nervig zu reinigen sei. Auch dieses Modell https://www.dehner.de/produkte/monta…eme-X005441910/ wäre eine Option, wobei ich die Beine als völlige Platzverschwendung empfinde. Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht? Und zu guter Letzt gäbe es z.b. noch so eine https://www.dehner.de/produkte/skyli…ana-X002879492/ für Vögel... aber die wird doch bestimmt ratzfatz weggeknabbert, oder?

    Alle vier Käfige sind ja auch eher Minimum-Raum für 3 Ratten, und ich würde schon gerne die Breite von 100cm++ richtig ausnutzen und den Ratzen damit den Luxus von viel Lauffläche gönnen.


    Über Tipps und Empfehlungen von euch zu passenden Käfigen oder Lösungen für das Problem würde ich mich sehr freuen. Ich hoffe ich konnte die Situation einigermaßen verständlich beschreiben.

  • Ich habe mich noch ein wenig mit den Savic Suite Royal und Savic Suite Royal XL beschäftigt. Die scheinen ja bei vielen von euch recht beliebt zu sein. Könnte man die zwei Käfig-Module vielleicht statt übereinander einfach nebeneinander stellen/montieren und miteinander verbinden? Zum Beispiel jeweils eins der Seitengitter weglassen.

    Ich weiß nicht genau, wie die Käfige montiert sind und was da möglich wäre... hoffe sehr auf die Erfahrungen von ein paar Suite-Besitzern unter euch...


    Würde mich sehr freuen, von euch Feedback oder Ideen zu ein paar der Fragen zu bekommen. Ich bin wirklich ratlos, wie ich das mit dem Käfig lösen soll. :/


    Liebe Grüße

  • Hallo,


    die Savic Suite einfach nebeneinander aufzubauen, wir leider nicht gehen. Denn sie kommt mit drei Gittern: einem Boden, einem Zwischenboden und einem Dach.

    Wenn du versucht, die zwei Abteile nebeneinander aufzubauen, dann fehlt dir entweder ein Dach oder ein Boden. Und eines der Gitter hat auch noch einem Durchgang.


    Außerdem sollte ein Rattenkäfig eine Mindesthöhe von einem Meter haben.

    Deshalb würde ich dir entweder dazu raten, den Käfig mehr in den Raum zu stellen und dann hinter dem Käfig Beschäftigung für den Auslauf aufzubauen oder einen Käfig selbst zu bauen, damit du die Schräge einplanen kannst.


    Grüße, Athenodorie

  • Huhu,


    bei allen von dir im ersten Beitrag verlinkten Käfigen müsstest du noch eine Volletage einziehen (Stichwort handwerkliches Geschick). Durch das Einziehen von Volletagen bekommst du aber Probleme mit den kleinen Türen, da die Etagen auf deren Höhe verlaufen müssen, was die Öffnung verkleinert. Nicht nur bei Reinigungsversuchen bricht man sich dann sämtliche Arme. Auch Gegenstände wie Häuser sind nicht mehr in den Käfig heraus oder herein zu bekommen. (Die Volletagen und Treppen musst du übrigens auch in deine Kostenkalkulation einbeziehen.)


    Der Savic hat Türen, die über die ganze Front zu öffnen sind - das ist hervorragend und sollte zu deinen Grundbedingungen gehören. Allerdings ist der Gesamtkäfig nicht modular aufgebaut und lässt sich nicht verändern.


    Eine modulare Variante wäre der Kaskadendom, bei dem sich die Module mittels Cat-Tür nebeneinander verbinden lassen. Aber das wäre vielleicht garnicht notwendig. Du könntest zum Beispiel den "UST 3 - US-Style" anvisieren und anstatt den hohen "Stauraum-Sockel" (30 cm) eine einfache "Sockelleiste" bestellen (8-10 cm Höhe). Der Dom hätte dann mit 1,50 qm Lauffläche eine Höhe von *tada* 110 cm.

    Die Sockelleiste kommt dich auch etwas günstiger, als der Stauraumsockel. Das Ding ist zwar etwas teurer als dein Budget, aber du musst tatsächlich null mehr daran basteln (Geschick ade und Kostenvorteil).


    Was Reinigung, fehlendes handwerkliches Geschick, bauliche Vorgaben und gültige Mindestmaße betrifft, wäre es also durchaus eine Überlegung wert, mit etwas Warten und monatlichen Sparen das Budget in Richtung Dom aufzustocken. Oder man schaut in die einschlägigen Kleinanzeigen nach gebrauchten Dömen.

    LG Katharina

  • Vielen Dank für eure Antworten, das hilft mir schon einiges weiter.

    Athenodorie: Du hast recht, mit den Gittern müsste ich mir was einfallen lassen. Da Gitter ja eh nicht gut für Rattenfüßchen sind, hätte ich die Bodengitter jeweils durch Siebdruckplatten ausgetauscht. Dann sind auch genug Gitter für's Dach da.

    Mit der Höhe hast du natürlich recht, dass die nicht optimal ist. Andererseits ist die Etagenhöhe ja identisch zur normalen Savic Suite, und bei der Lauffläche kommen wir beim horizontalen Setup sogar auf 190*63cm, also richtig schön viel Lauffläche zum Flitzen und Toben. Selbst wenn ich die Volletage dann durch großzügige Kletterbereiche unterbreche, ist für 3-4 Ratten so echt viel Platz zum laufen, spielen und klettern.

    Was man vielleicht machen könnte, wäre obendrauf dann mit einem alten Hamsterkäfig oder so noch eine Art "Ausguck" nach oben zu bauen. Dann wäre das Gitter mit Durchgang nach oben sogar noch nützlich


    Godspeed: Ich bin jetzt auf jeden Fall überzeugt, mir keine kleinen Türen anzutun

    Die Volletagen und Treppen sind natürlich einkalkuliert, insgesamt habe ich für die Neuanschaffung Käfig - Ausrüstung - Etagen - Futter - Streu - Auslauf - Ratten - etc. etwa 400-450 Euro geschätzt. Darauf kommen dann noch Rücklagen für Tierarztkosten von um die 100-150 Euro pro Tier (so wurde es zumindest in Forentagebüchern berichtet), und laufende Kosten (Futter, Streu, Spielzeuge, Reparaturen) von 200-300 Euro verteilt über die erwartete Lebenszeit von etwa 3 Jahren. Also insgesamt grob 1000-1500 Euro über 3 Jahre, wenn meine Milchmädchenrechnung nicht völlig daneben ist.


    Der Kaskadendom wäre natürlich die pragmatisch sinnvollste Lösung. Ich muss aber gestehen, dass ich den optisch und vom Gefühl her einfach nicht gern mag. Auch wenn er für die Ratten sicher toll ist, für mich sieht es doch sehr nach "Legehennenknast" aus. Ich mag's auch wenn die Tiere viel von draußen mitkriegen, und ich sie ebenso gut beobachten kann.

  • Hi,


    die Gitter sind nicht wirklich die Böden des Savics, aber sie geben dem ganzen beim Aufbau Stabilität.

    Auf die Gitter kommen die Etagen drauf (dabei sind welche aus Plastik, die man aber gut durch Siebdruck ersetzen kannst).


    Ich würde noch immer nicht dazu raten, den Savic nebeneinander zu bauen.

    Ratten fühlen sich weiter oben deutlich wohler.

    Sie halten sich in hohen Käfigen deutlich öfter ganz oben auf.

    Ihnen das zu verwehren fände ich nicht gut.

    Denn nebeneinander gebaut ist der Savic nur 70 cm hoch, das finde ich deutlich zu niedrig. Der Hamsterknast obendrüber bringt da nicht viel Abhilfe.


    Vllt passt ja ein Savic 95 mit extra Volletagen besser bei dir rein? Den kann man ohne Füße aufbauen, dann ist der 1,20 hoch. Die Türen lassen sich auch bei diesem Modell voll offenen.

  • Hi,


    wie sehr ausgeschlossen ist denn Eigenbau? Ich glaube nämlich, wenn du dir zutraust, Gehegeböden und ähnliches einzupassen und einzubauen, dann ist so etwas hier: http://www.diebrain.de/ra-gehegenm.html gar keine sooo große Herausforderung. Nachteil: viel zu lackieren. Vorteil: 160cm*50cm wäre die mögliche Grundfläche und in der Höhe wäre das Regal total individuell absägbar. Die Rückwände ließen sich im Baumarkt zusägen. Statt eingepasster Böden würde ich persönlich die Originalböden verwenden, um bei Bedarf umbauen zu können. Einfache Rahmen für die seitliche Vergitterung und die Fronten bestehen aus je vier Leisten, die einfach miteinander verschraubt werden. Dann noch ein paar Durchschlupflöcher und Rampen zusägen, Volierengitter zuschneiden und drantackern, Türen mit Scharnieren anschrauben.


    Ich kann mich mit den Dömen auch nicht anfreunden, die haben irgendwie etwas von Metallspint für Sportkleidung und gut rein und raus schauen kann man auch nicht Praktisch sind sie natürlich schon...


    Persönlich bin ich ein Fan von Lauffläche, weniger von Höhe. Meiner Meinung nach gehen Ratten vor allem deshalb in die Höhe, weil sie "oben" besser Kontakt zum Menschen bekommen können und man meistens aus Bequemlichkeit "oben" frisches Wasser und Futter anbietet. Haben Ratten die Wahl im Wohnungsfreilauf, dann flitzen sie überwiegend auf dem Boden herum und geklettert wird nur für Verstecke (Ratte schläft gerne "oben") oder um etwas interessantes zu erreichen. So richtig auf Eichhörnchen just for fun machen nur die Jungspunde.

  • Huhu,

    ja, die Optik des Kaskadendoms ist für viele Halter ein Ausschlusskriterium

    Was das "Dunkle" oder "Knastige" betrifft, liegt das sicher am Material. Insgesamt sind aber "Schränke" (also modifizierte Kleiderschränke, entsprechende Selbstbauten oder eben der Dom) die nur an der Vorderseite offen sind (Gitter) für Ratten tatsächlich das Optimalste und besser als ein Käfig. Das Dunkle kommt den lichtempfindlichen Augen der dämmerungsaktiven Tiere zu Gute und die Abgeschlossenheit lässt sie sich wohler/sicherer fühlen. Käfige dagegen sind viel heller und die Tiere von fast allen Seiten quasi wie auf einem Präsentierteller.


    Ich vermute auch, dass du alle deine Vorgaben nur mit einem Selbstbau lösen kannst. Vielleicht findest du ja einen guten Schrank als Grundlage, oder einen Volierenbauer, oder im Bekanntenkreis einen Bastelwastel^^ Ich bin auf jeden Fall gespannt, was du am Ende dort stehen hast


    LG Katharina

  • Ratten lieben Deckung

    Schrankumbauten gefallen mir persönlich auch sehr, nicht nur weil wenig Streu rausfallen kann, sondern besonders auch wegen des besseren Schutzes vor Zugluft. Und schick können sie außerdem aussehen. Müsste man schauen, ob man eine oder zwei Kommoden mit passender Größe finden kann.


    Empfindliche Augen - meines Wissens betrifft das nur direkte Sonne plus Rotauge? Die normal pigmentierten Ratten sind nicht in Gefahr, Augenschäden durch zuviel Licht zu bekommen? Zumindest hieß es "früher" so und es würde zu der Beobachtung passen, dass wilde Ratten, so sie sich sicher fühlen, durchaus auch im hellen Tageslicht das Kompostbüffet aufzusuchen pflegen. Die in der Wohnung ankommende Lichtmenge ist deutlich schwächer als direktes Tageslicht und nimmt mit zunehmender Entfernung vom Fenster rapide ab.

    Sind Rattenaugen in der Wohnung tatsächlich in Gefahr? Wenn es dazu genauere Infos gäbe, würde mich das sehr interessieren. Bisher dachte ich immer, IN der Wohnung seien auch die Albinos komplett sicher

  • Huhu,


    neinnein, die Augen normalpigmentierter Tiere sind in der Wohnung nicht in Gefahr. Es geht um das Wohlfühlen. (Bei Binchen dagegen können schon 65 lx zu Schäden an der Netzhaut führen. Bei abendlicher Wohnzimmerbeleuchtung hat man so 70 bis 80 lx. Bei pigmentierten Ratten fangen die Probleme bei 950 lx an. Ein bedeckter Sommertag draußen hat 20.000 lx zum Vergleich.).

    Die Tagsicht bei Ratten ist zwar nicht so wahnsinnig berühmt, sie erkennen aber in der Dämmerung und Dunkelheit mehr als wir - d.h. ihre Augen sind um einiges lichtempfindlicher als unsere. Sie sind darauf ausgelegt, in der Dämmerung mehr zu erkennen - das ist quasi eine evolutionäre Anpassung. Und wenn man Ratten tagsüber draußen sieht, tun sie das aus Gründen. Zum Beispiel, weil Omma mit Brot am Teich immer schon um 14 Uhr auftaucht und nicht zur Dämmerung oder weil sonst irgendwelche Konkurrenzsituationen bestehen und man sich beeilen muss, Futter aufzusammeln. Oftmals sind Ratten, die man draußen sieht, auch schon ziemlich angeditscht und nicht mehr Herr ihrer Sinne (Rattengift oä).


    Wenn du deine Ratten hast, musst du sie mal hinsichtlich ihrer Platzwahl im Auslauf beobachten. Für kurze Fresseinlagen oder Schläfchen suchen sie - wenn sie nicht direkt in ein Häuschen rennen - bevorzugt die "Schattenwürfe" von Menschen, Möbeln oder sonstigen Gegenständen auf.


    Es gibt einen ganz tollen Artikel zu den Sinnen von Ratten:

    Burn, Charlotte C. (2008): What is it like to be a rat? Rat sensory perception and its implications for experimental design and rat welfare. In: Applied Animal Behaviour Science 112 (1–2), S. 1–32. DOI: 10.1016/j.applanim.2008.02.007.


    In dem Artikel gibt es noch ganz viele weitere spannende Quellen zur Lichtempfindlichkeit von Ratten, die ich mir aber noch nicht durchgelesen habe, weil ich mich noch nicht so wahnsinnig doll mit dem Thema beschäftigt habe...

    LG Katharina

  • Das ist interessant, danke für die Infos zu den Lux und den Link.


    Ja, das haben meine eigenen Ratten auch immer so gehalten. Meistens schön im Schatten gelaufen, da hat man Deckung von oben und ist sicher vor Greifvögeln. Zwei lagen zwar tatsächlich gerne mit den Hunden im Wohnzimmer in der warmen Sonne, aber die waren wirklich ein bisschen speziell.

    Die wilden draußen schienen da unerschrockener, aber du hast recht, da war immer was leckeres, das man sich holen musste, in der Sonne haben sie sich nie geräkelt. ^^

  • Hey


    Zitat

    Meiner Meinung nach gehen Ratten vor allem deshalb in die Höhe, weil sie "oben" besser Kontakt zum Menschen bekommen können und man meistens aus Bequemlichkeit "oben" frisches Wasser und Futter anbietet.

    Dann müssen meine Ratten komisch sein. Denn die verschlafen den Tag in der Regel gaaanz oben, da brauch ich einen Hocker, um da ran zu kommen. Mach ich daher nur, wenn ich putzen muss oder eine Ratte brauche. Gefüttert wird hier auch ganz unten - Futter ist da auch kein Grund. Wenn sie zu mir Kontakt aufnehmen wollen, kommen sie runter und sind dann in der Mitte vom Käfig - und wenn Auslaufzeit ist, sind sie plötzlich ganz unten. Aber ich finde es schon faszinierend, wie sie so langsam von oben in die Mitte wandern, wenn wir heim kommen und uns dann im Wohnzimmer aufhalten

    Besonders Sonic hat das mit der Kontaktzone in der Mitte massiv verinnerlicht. Der bekommt mittlerweile Medis vor und nach dem Auslauf. Früher ist er nach dem Auslauf immer ganz hoch in eine Hängematte. Jetzt wartet er in der Mitte, damit ich ihm bequem die Paste mit den Medis geben kann

  • Nix komisch. Sie schlafen gerne "oben", das schrieb ich weiter oben auch von meinen. Aber für die Aktion ist Fläche wichtiger.

    Mir geht es nur darum, dass ein Rattenkäfig nicht unbedingt ein Schrank sein muss. Es sind keine Eichhörnchen. Es ist nur für uns praktischer, wenn der Käfig seine Gesamtgrundfläche auf möglichst viele Etagen verteilen kann, weil er dann in der Wohnung weniger Stellplatz einnimmt. Für die Ratten sind auch 110cm Höhe ok, wenn sie dafür so eine schöne Rennstrecke bekommen können.


    Es ist beides ok. Das geplante Gehege ist nicht doof, wenn es nicht höher als ein knapper Meter sein kann.

  • Hey


    Meine Ratten würde ich definitiv nicht auf maximal 110 cm über Boden halten wollen. Die suchen sich grundsätzlich höhere Plätze, an denen sie sich aufhalten. Man sagt auch nicht umsonst, dass das Gehege am besten so steht, dass die oberste Etage mindestens auf Augenhöhe ist. Dann muss eben ein Unterschrank unter Gehege, die nur etwa einen Meter hoch sind. Was natürlich für den Auslauf doof ist, weil es dann eine grössere Rampe oder ähnliches braucht.

  • Hallo zusammen, ich freue mich über eure Beiträge und das Feedback was ich bekomme. Vielen Dank dafür. Ich höre auch das Feedback wegen Höhe und mache mir aktuell darüber Gedanken, was ich da machen kann. z.B. Käfig etwas höher stellen oder oben noch was draufbasteln.


    Danke auch an Merhaba, deine Antwort beruhigt mich etwas. Ich sehe es ähnlich wie du und das war auch der Grund, warum ich die Grundfläche/Rennstrecken höher priorisiert hatte. Vielleicht wird es nicht das "perfekte" Rattenparadies wie's im Buche steht, aber zumindest ein schönes Rattenheim mit ziemlich viel Platz für 3-4 Ratzen und eben Vor- und Nachteilen.


    Die Idee, zwei Savic Suite Royal (95 Double) nebeneinander zu basteln gefällt mir aktuell am besten, da es einfach vom Platz dort mit Abstand am effektivsten wäre und dann auch noch sicher und gut zu säubern. Weiß aber noch nicht, wie man die Stabilität insgesamt gewährleistet wenn man jeweils ein Seitengitter wegnimmt.


    Sehr nützlich wäre für mich aktuell Feedback von Suite 95-Besitzern, ob man die 2 Module theoretisch auch einzeln (getrennt) hätte zusammenbauen können, oder ob die Montage zwingend darauf angewiesen ist, dass die Dinger aufeinanderstehen?

    Von der Aufbauanleitung wirkt es so, als könnten die auch einzeln sein, bis auf dass das eine Dachgitter dann halt ein Durchgangsloch hat. Das wäre ja ein lösbares Problem. Das Ablagegitter des Ständers könnte ja auch als Bodengitter dienen oder ist es anders als das andere Bodengitter?


    Merhaba den IVAR Eigenbau fand ich interessant, leider ist dort keine Aufbauanleitung dabei. Ich habe auch die dort genannte Mailadresse angeschrieben, aber die Adresse existiert wohl nicht mehr. Gab eine Fehlermeldung vom Server. Hast du das mal selber gebaut? Ich hätte halt Sorge dass die Ratten sich durch's Holz fressen, und wie lang sich sowas hält. Und bin halt null Handwerker. Bei solchen Sachen unterstützt mich ein Freund, aber der hat garantiert keine Lust/Zeit, gleich einen ganzen Käfig für mich zu bauen. :/


    Liebe Grüße

  • Hallo,

    der IKEA Dombas eignet sich auch immer gut als Eigenbau. Bei Bedarf kann ich dir gerne mal Fotos von meinem Dombas zukommen lassen.

    Ansonsten findest dum Thread "Eigenbau - Vorstellungsthread" auch viele Ideen und Anregungen.


    Durch meinen Dombas hat sich in den letzten 3 Jahren nicht eine einzige Ratte gefressen. Wenn sie genug Beschäftigung andere Knabbermöglichkeiten haben, dann ist das alles kein Problem. Wichtig ist einfach, dass du als Etagen etc kein unbehandeltes Holz nimmst. Sonst zieht da der Urin ein und das stinkt auf Dauer zum Himmel


    LG
    fox

  • Hi!


    Also ich hab erst vor kurzem meinen Savic Suite Royal 95 Double hier aufgebaut, kann dir da also vielleicht hoffentlich ein bisschen weiterhelfen.


    Das Ablagegitter ist genau wie die Bodengitter, wenn du also keinen Wert auf die Ablage legst kannst du das als Bodengitter verwenden. Meiner Meinung nach sollte es auch von der Stabilität her kein Problem sein, die beiden Teile nebeneinander aufzubauen. Allerdings solltest du bedenken, dass dir dann ein Gitter für oben drauf fehlt, da das Dach der unteren Etage gleichzeitig das Bodengitter der oberen Etage ist. Da müsstest du dir also noch was überlegen, wie du das dann oben zu kriegst. Falls du dafür das Bodengitter mit dem Durchgang verwenden und noch einen kleinen Käfig oben drauf bauen willst, solltest du noch wissen, dass die Bodengitter schwarz sind und der restliche Käfig dunkelblau; nur falls dich das dann von der Optik her stört.


    Was die Stabilität angeht, wenn eins der Seitengitter fehlt bin ich mir unsicher. Das ganze Ding war schon recht wackelig bis dann alle Gitter und Schrauben an ihrem Platz waren. Ich hätte auch Bedenken, dass die Bodengitter dann hin und her rutschen, da die nur dadurch an ihrem Platz gehalten werden, dass sie an jeder Seite in Löchern in den Käfigwänden stecken und ich weiß nicht, wie gut das hält, wenn da eine Wand fehlt. Da lässt sich aber vielleicht auch eine Lösung für finden, wenn man ein bisschen handwerklich begabt ist.


    Ich hoffe das hilft dir bei deiner Planung ein bisschen weiter


    Lg


    Lena

  • Vielen Dank Lena, auf solche Infos hatte ich gehofft. Das heißt, das mittlere Gitter hat eine andere Farbe als das Dach? Wenn ich recht gesehen habe, kann man ja den mittleren Durchgang mit der mitgelieferten Leiter verschließen, um die zwei Käfige zu trennen. Dann wäre das zumindest ausbruchssicher, oder?


    Beim Boden würde ich mit einer Volletage aus Holz/Siebdruckplatten arbeiten, die statt der Plastikwannen auf die Gitter kommt und hoffentlich für zusätzliche Stabilität sorgt. Dazu eine weitere Volletage mittig, die evtl. durch Kletterbereiche unterbrochen wird. Das müsste ja auch helfen. Dann muss ich oben noch die Lücke zwischen den Käfiggittern dicht kriegen.


    @Fox der Dombas sieht auch gut aus als Grundlage, aber ich denke nicht dass ich im Moment einen Eigenbau stemmen kann/möchte. Würde mich aber dennoch interessieren wie der bei dir aussieht.


    Liebe Grüße

  • Die beiden Bodengitter und das Ablagegitter sind schwarz, das Dach und die Wände sind alle dunkelblau. Ich habe jetzt grade mal ein bisschen rumprobiert und man kriegt das Loch zwar mit einer der kleineren Leitern irgendwie verschlossen, aber sonderlich ausbruchssicher scheint mir das nicht zu sein. Vielleicht stelle ich mich aber auch nur doof an; also es kann schon theoretisch sein, dass es irgendwie auch richtig geht, nur weiß ich nicht wie


    Würdest du denn auf die Ablage unten drunter komplett verzichten? Ansonsten steht dein einer Käfigteil ja höher als der andere.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!