Maximus - Volletagen einbauen

  • Hallo zusammen,


    ich bin neu hier.? Aktuell wohnen noch keine Ratten bei mir, aber ich bin fleissig am vorbereiten und dabei mich "schlau" zu lesen.


    Als neues Domizil der neuen Mitbewohner wurde der Maximus auserkoren, in den noch 2 zusätzliche Vollebenen eingebaut werden sollen. Diese kann man ja theoretisch ganz bequem auf die Halterungen der Halbetagen auflegen, was für den oberen Bereich des Käfigs gar kein Problem darstellt.


    Aber: Im unteren Bereich würde ich die Vollebene gerne "mittig" einsetzen, was ich auch schon auf zig Fotos gesehen habe. Anscheinend habe ich hier aber wohl ein neueres Modell des Käfigs stehen, bei dem die Bohrungen eine mittige Anbringung der Halbetagen partout nicht zulassen. Zwar lassen sich die Dinger, wo normalerweise die kleinen Wannen reingesetzt werden problemlos einschrauben, aber die Stützverstrebungen darunter passen vorne und hinten nicht - auch nicht mit Biegen und Brechen.


    Nun zu meiner Frage an andere Maximus-Besitzer:

    Die Siebdruckplatte für die Vollebene würde ja etwa 4 Kilo wiegen. Wäre es auch ohne diese "Unterstreben" wohl stabil genug, wenn die Platte dann nur auf den Wannenhalterungen aufliegt? Diese wirken ja allein schon recht stabil, aber möchte da wirklich auf Nummer sicher gehen.

  • Zitat

    vor 57 Minuten schrieb Sanoa: bei dem die Bohrungen eine mittige Anbringung der Halbetagen partout nicht zulassen.

    Das interessiert mich ebenfalls. Die Bohrungen sind bei uns auch auch leicht versetzt oben oder unten - aber mittig ist nicht möglich.


    Hattet ihr das auch?

    Wir werden nämlich ebenfalls Volletagen einbauen.


    Liebe Grüße

    Ann-Ka

  • Hallo,

    ich kann das auch bestätigen, die obere Hälfte der Hälfte hat bei mir auch mehr Luft nach oben, das macht aus meiner Sicht aber nichts, die Höhe reicht auch in der unteren Hälfte für nettes Entertainment.


    In der oberen Maximus Käfig-Hälfte habe ich unterhalb der zusätzlichen Volletage ca. 28 cm Höhe, drüber 42 cm. In der unteren Käfig-Hälfte ist es ausgeglichener, ca. 37 cm (oben) zu 34 cm (unten).

  • @ KerstinVanessa


    Genau so wie auf dem Bild hatte ich das Ganze auch geplant! Bei meinem Modell passen aber wie gesagt die Unterstreben bei den Wannenhalterungen nicht. Wie hast Du die denn im unteren Bereich drangekommen? Meinst Du, es würde auch ohne sie gehen?

  • Hm. Nur auf die Streben würde ich keine Siebdruckplatte legen wollen. Eventuell kriegen wir das mit dem Zusammenbau der Wannenhalterung ja hin. Ich erinnere mich, dass wir da beim Aufbau auch Probleme hatten. Ich glaube du musst zuerst die Halterung und Wanne zusammen bauen und danach dann das Ganze im Käfig einbauen. Falls du das ohnehin so gemacht hast, wüsste ich da leider auch keine Lösung.


    Alternativ kannst du Kanthölzer verwenden, die du mit Flügelschrauben und Unterlegscheiben jeweils an das seitliche und hintere Gitter schraubst.


    Bei meiner Savic Royal Double 95 habe ich tatsächlich Chinchilla-Plattformen aus massivem Holz als Halterung verwendet. Das ging eventuell beim Maximus auch.

  • Die Ebenen oben oder unten anzubringen ist mit Streben kein Problem — im mittleren Teil fehlen aber einfach die nötigen Bohrlöcher. ?

    Und nur auf die Streben will ich die Platte gar nicht legen, sondern auf die Wannenhalterung...dieses Rechteck. Die kann ich nämlich mittig problemlos anbringen aber eben nicht abstützen.

  • Hallo, habe den Maximus mit 2 Volletagen. Ohne die Streben geht es nicht. Ich finde es jetzt auch nicht so extrem, dass die obere Haelfte oben mehr Luft hat, da kann man schoen mehr an die Decke haengen, auch laengeres. Unten ist es dann doch schon sehr mittig. Ich verstehe auch nicht, wieso ohne Streben. Ich kann die prima zweckentfremden, um Zeug dran zu klemmen.

  • Zitat

    vor 6 Minuten schrieb Yamea: Ich verstehe auch nicht, wieso ohne Streben. Ich kann die prima zweckentfremden, um Zeug dran zu klemmen.

    Irgendwie versteht mich hier keiner ?

    Ich möchte ja unbedingt mit Streben eine mittige Zusatzebene im unteren Teil des Käfigs haben. Genauso wie auf dem Bild von KerstinVanessa. Aber es geht halt nur ohne Streben, weil bei mittiger Anbringung die Bohrung für die Streben nicht vorhanden ist

  • Aaah, jetzt verstehe ich, wie ihr die Etagen auflegt. Ich hatte das falsch verstanden!

    Ich dachte ihr legt sie auf die Halter und schraubt sie fest, ohne den Metallrahmen. So sieht das natürlich viel stabiler aus. ?


    Anders als Sanoa stört mich mehr Luft auf der oberen Ebene tatsächlich nicht. Dann haben wir mehr Platz für doppelte Hängematten und dergleichen.


    Unten finde ich es doch problematisch, da ich dort quasi im „Erdgeschoss“ mehr Platz möchte zum Putzen...

    Ich finde übrigens, dass im Maximus die Gitterstreben nicht viel aushalten und sich gerne mal verbiegen. Daher weiß ich nicht, ob Kanthölzer so gut funktionieren werden. ?


    Wir haben noch Zeit, aber wir greifen dann auf jeden Fall auf eure Vorschläge zurück. ?


    Liebe Grüße

    Ann-Ka

  • Ja, das stimmt @xharuhix Die Querstreben vorne und hinten sind nicht so belastbar, aber die an den Seiten schon.


    Platz zum Putzen hast du unten ausreichend, du nimmst dazu ha wahrscheinlich ohnehin die Siebdruckplatte und die Metallwanne raus. Aber auch so kommt man gut überall hin. Das Klo steht bei uns unten hinten in der Ecke ?

  • Zitat

    vor 3 Stunden schrieb KerstinVanessa:

    In der oberen Maximus Käfig-Hälfte habe ich unterhalb der zusätzlichen Volletage ca. 28 cm Höhe, drüber 42 cm. In der unteren Käfig-Hälfte ist es ausgeglichener, ca. 37 cm (oben) zu 34 cm (unten).

    Und genau so würde ich es ja auch gerne machen: Ganz oben eine Kletteretage mit viel Platz, darunter dann eine schmalere. Es ging mir lediglich um die untere Käfig-Hälfte bzw das untere Modul, indem ich wie gesagt kein ausgeglichenes Höhenverhältnis hinbekomme - was ich aber aufgrund von Fallhöhen und Zugänglichkeit gerne haben würde.


    Zitat

    vor 2 Stunden schrieb KerstinVanessa: Hallo @Sanoa bei mir ist es oben leider auch nicht mittig, sondern im Verhältnis von ca. 40 cm zu 30 cm, mit Streben. Und, nein, auch bei mir hat es keine Bohrung, die eine mittige Anbringung ermöglicht. Scheint einfach so konstruiert zu sein.

    Auf dem Bild hast Du doch im unteren Modul die Streben mit dran? Trotz Etagenhöhen von 37 und 34 cm??


    Naja, aber ist ja auch egal, bevor wir hier noch weiter erfolgreich aneinander vorbei reden.?

    Ich wollte ja eigentlich auch nur wissen, ob die Rahmen ohne Streben genügend Halt bieten würden...

    Ansonsten muss ich dann wohl oder übel nochmal umplanen und auch im unteren Modul Höhen von nur 28cm und 42cm in Kauf nehmen.


    Liebe Grüße

  • Hallo Sanoa!


    Schau mal hier, da findest du Ideen (geht beim Maximus bestimmt genauso wie bei der Savic Suite):


    Ich habe es damals mit 4 Winkeln gelöst und kann das sehr empfehlen. Wenn du Sorge hast, dass es die Streben zu sehr belastet kannst du ja auch mehr als 4 Winkel nehmen, damit sich das Gewicht verteilt. Im verlinkten Thread findest du ein Foto ;- )


    LG. und viel Erfolg!

  • @ Tono

    Danke für den Tipp.


    Hatte jetzt per Pn mal einige Forenuser angeschrieben bei denen ich auf Bildern gesehen habe, dass sie auch ohne Unterstreben die Siebdruckplatten einfach auf die Metallrahmen gelegt haben. Nach deren Erfahrungswerten hält es auch so - wir werden sicherheitshalber noch mit einem zusätzlichen Winkel an der Rückwand arbeiten, dann sollte es auf jeden Fall stabil genug sein.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!