Empfehlungen für Enzymreiniger gesucht

  • Hallo,


    ich habe einen sehr guten Enzymreiniger für meine Hobby-Fahrzeugaufbereitung. Aber was genau hast du denn damit vor? Im Rattenkäfig würde ich das Chemiezeug nicht einsetzen.


    Grüße

    Ann-Ka

  • Nochmal die Frage: Warum?

    Wenn dir der Käfig zu sehr stinkt, musst du ihn öfter sauber machen.


    In Enzymreinigern sind Duftstoffe (Zitrus) drin, die nicht in den Rattenkäfig gehören. Es gilt als toxisch.

    Es stehen Gefahrenhinweise drauf:


    Warnhinweise gemäß CLP Verordnung

    Signalwörter: Gefahr

    Gefahrenhinweise: H318: Verursacht schwere Augenschäden.

    Sicherheitshinweise: P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsettiket bereithalten. P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P280: Augenschutz tragen. P305+351+338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Sofort Arzt anrufen.


    Sowas gehört nicht zur Käfigreinigung!


    Ann-Ka

  • Zitat

    Am 28.2.2021 um 21:05 schrieb xharuhix: In Enzymreinigern sind Duftstoffe (Zitrus) drin, die nicht in den Rattenkäfig gehören. Es gilt als toxisch.

    Ich glaube, ihr habt was ganz anderes im Kopf? Gibt jede Menge Enzymreiniger, gerade für den Tierbereich, da sind dann einfach nur Effektive Mikroorganismen und irgendein Sirup als Nahrung für diese drin. Ich hab inzwischen Biodor, da der wesentlich länger hält, als einer wie oben genannt. Zitrus ist da keiner drin. Ich nehm das gerne für die Stellen, an die ich im Unidom oder der Voliere nicht rankomme (Spalten, um die Schrauben rum), in die Urin fließt.

  • Selbst bei Biodor sind unnötige Duftstoffe drin, die die Ratten nur irritieren und zu übermäßigem Markieren führen.


    Zusammensetzung:

    Mikroorganismen Klasse 1

    anionische Tenside

    nichtionische Tenside

    Duftstoffe

  • Ich habe auch mal gegoogelt.

    Auf der Herstellerwebsite Biodor: "Inhaltsstoffe: Mikroorganismen Kl. 1, anionische Tenside unter 1 %, nichtionische Tenside unter 1 %, Duftstoffe, Benzisothiazolinone, Laurylamine Dipropylenediamine"


    Zusätzlich zu dem bereits gesagtem:

    Vom Wiki zu Benzisothiazolinone: "Benzisothiazolinon gehört in die Verbindungsklasse der Isothiazolinone und ist ein weit verbreitetes Biozid"

    Und zu Bioziden: "Biozide sind im nicht-agrarischen Bereich eingesetzte Chemikalien oder Mikroorganismen zur Bekämpfung von Schädlingen, also beispielsweise Desinfektionsmittel, Rattengifte oder Holzschutzmittel."


    Ich bin zwar kein Chemiker, aber da rate ich laienhaft lieber zu einem Schuss Essigreiniger in einem Eimer Wasser.

  • Tenside und Duftstoffe sind auch in den meisten Essigreinigern drin + Farbstoff. Also wenn ihr es da so genau nehmen möchtet (immerhin werden sie Sachen danach ja noch klar gespült), dann solltet ihr das auch bei dem Tipp "Essigreiniger" genauer definieren.


    Benzisothiazolinon ist zum Beispiel in Kosmetika und hilft das Wachstum von Mikroorganismen auf der Haut zu hemmen. In Reinigern ist es als Konservierungsmittel. Es ist also kein Rattengift im Waschmittel, falls ihr das mal seht und überlegt, ob ihr damit die Kuschelsachen noch waschen könnt. Aber ja, klar lohnt es sich bei sowas genau hinzuschauen, wenn man ne Allergie entwickelt etc. oder wenn man so umweltfreundlich wie möglich unterwegs sein will.


    Nur gilt das dann halt für alle Reiniger etc. und Enzymreiniger bekommt man ohne Probleme auch rein bestehend aus den Effektiven Mikroorganismen, Honig/Sirup und Essig z.B. Hält sich nach dem Öffnen nicht so lange, kann man aber auch selbst anmischen nach Bedarf. Mir ging es vor allem darum, dass ein Enzymreiniger kein "Chemiezeug" ist. (Natürlich ist es Chemiezeug, wie sollte es ohne Chemie existieren, aber gut...)

  • Bio-Essigreiniger von Sodasan als Beispiel:

    30 % Wasser

    15 - 30 % Essig

    < 5 % nichtionische Tenside

    Citrate


    Dieser wird aber bei den meisten hier im Wasser verdünnt und nicht direkt im Käfig angewendet. Einen Enzymreiniger wiederum verdünnst du niemals mit Wasser, spülst nicht nach und trocknest auch nicht hinterher.


    Mir wird nicht klar warum man unbedingt Enzymreiniger verwenden will. Wenn der Käfig riecht, muss man ihn saubermachen und nicht irgendwelche Chemie verwenden, die den Ratten schadet.

    So schwer kann das jawohl nicht sein.

  • Zitat

    Am 12.3.2021 um 16:32 schrieb xharuhix: Dieser wird aber bei den meisten hier im Wasser verdünnt und nicht direkt im Käfig angewendet. Einen Enzymreiniger wiederum verdünnst du niemals mit Wasser, spülst nicht nach und trocknest auch nicht hinterher.

    Doch, klar wird der Enzymreiniger mit Wasser verdünnt... Man spült oder wischt mit Wasser hinterher. Wie auch bei anderen Reinigern.

    Zitat

    Am 12.3.2021 um 16:32 schrieb xharuhix: Mir wird nicht klar warum man unbedingt Enzymreiniger verwenden will. Wenn der Käfig riecht, muss man ihn saubermachen und nicht irgendwelche Chemie verwenden, die den Ratten schadet.

    Da ich tatsächlich nicht so genau weiß, was du mit "Chemie" meinst, vielleicht kannst du das erklären?

    Effektive Mikroorganismen = Mischung aus Milchsäurebakterien, Hefen und Photosynthesebakterien. Und wie ich oben schon sagt: klar ist das Chemie. Du hast da aber scheinbar eine ganz andere Definition von Chemie als üblich?

  • Zitat

    vor einer Stunde schrieb Rapunzel: klar wird der Enzymreiniger mit Wasser verdünnt.

    Nein, wird er nicht. Steht zumindest bei meinem Enzymreiniger in der Anwendungsanleitung.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!