Käfigverbindung

  • Mir war besonders wichtig, dass die Käfigverbindung super schnell entfernt werden kann. Einmal die Woche mache ich Großputz im Käfig und dann sollen die Ratten in einen Käfig. Dank der Verbindung ist das ganz leicht.


    Material:

    Sperrholzplatte oder ähnliches, ca. 5 mm dick

    kleine Haken

    Sabberlack

    Schmirgelpapier

    Säge

    Rohre


    Nun zu der Beschreibung:

    Ich bin in den Baumarkt gefahren und habe mir dort ein billiges Brett in ca. 5 mm Dicke gekauft. Da reicht irgendein Rest. Dort findet man auch Rohre in den Maßen und Winkeln, wie man es braucht und die Haken.

    Zuhause habe ich dann die Käfigtüre abgemessen und auf jeder Seite 3 cm mehr gezählt. Die Maße habe ich dann auf die Bretter übertragen und ausgesägt. Anschließend habe ich die Rohröffnung auf das Brett gehalten und drum herum gemalt und auch ausgesägt. Dann wurde geschmirgelt. Anschließend habe ich das Ganze mit Sabberlack angemalt. Denn ich kenn ja meine Ratzen J

    Die Rohre habe ich von innen mit Schmirgelpapier behandelt, damit sie nicht scharfkantig sind. Manche Rohre sind das an der Naht innen.

    An der Innenseite der Bretter sind dann die Haken befestigt worden. Sie wurden vorher aufgebogen, so dass sie in das Gitter eingehängt werden können. Dies sollte an das Gitter eingepasst werden. Zum Schluss werden einfach die Rohre reingesteckt.

    Ich gebe zu, mein Papa hat mir geholfen. Die Ratzen sind schwer begeistert. Sie rasen die ganze Zeit von einem zum anderen Käfig. Ist für sie auch sicher wie im Paradies. In den beiden Käfigen sind ja nur 4 Ratten a ca. 200 g Gewicht. Zwei meiner Ratten sind sooo neugierig, so dass sie es nicht abwarten konnten, bis es endlich angebaut war. Und so war es nicht so leicht, auszumessen, an welcher Stelle die Haken in das Brett müssen.

    Wer sich das Ganze jetzt noch nicht so vorstellen kann, kann mir gerne schreiben. Ist nicht so einfach zu beschreiben.

  • @Emiko Ja, da gebe ich dir Recht. Ist auch noch nicht fertig eingerichtet. Aber viel kommt da nicht mehr rein. Im linken Käfig ist gaaaanz viel drin. Vielleicht sieht man das nicht so. Da ist ein Heuhaus, Kuschelnwürffer, Kuschelnest drin und gaaaanz viele Etagen. Sieht man nicht so gut auf dem Bild. Und rechts sollte eigentlich der Kletterkäfig werden. Links haben sie ja aufgrund der vielen Etagen nicht viel Platz dazu. Rechts kommt evtl. noch ein Ast oder anderes zum Klettern rein. Oder hast du noch andere Ideen? Vielleicht deine Wendeltreppe , wenn es geklappt hat.

  • Huhu,


    also ich muss sagen, ich bin richtig begeistert von deiner Konstruktion

    Ich war ja zu Rattenzeiten auch total verrückt danach, immer wieder

    was für die Ratzen zu bauen. Das ist total toll und werde es mir bestimmt

    merken


    Als Vorschlag für die Voli muss ich mich aber Emiko anschließen,

    ich würde auch noch wenigstens 2 Halbetagen einbauen. Ein großer Ast

    klingt auch ganz vernünftig Darauf können sie klettern (und wenn sie

    doch mal abrutschen, dann auf die Etagen, das ist nicht ganz so tragisch)

    und haben Nagespaß zugleich!

    Und ich muss mal sagen, die Idee mit diesem blauen Hänge-Dings (xD)

    in der Voli ist super toll :]


    LG

  • Danke. Ich wollte in die Voli noch so runde Ecketagen reintun. Halbetagen passen nicht so gut rein, da die Voli sehr große Türen hat und ich nicht weiß, wie ich die sonst befestigen soll. Ich muss dann nur mal überlegen, wie ich das mit dem blauen Ikea teil mache. Kann ich auch nur empfehlen. Hat ca. 2,50 Euro gekostet, also bezahlbar. Und die Ratzen finden es spitzenmäßig

  • Runde Ecketagen klingt gut. Ich hab die Voli zwar nicht vor

    mit, sodass ich sie mal richtig sehen kann, aber ich kann mir

    vorstellen, dass es bestimmt richtig gut aussehen würde, wenn

    du, wie gesagt, die runden Etagen einbaust, in die Mitte das

    Ikea Dingens hängst und rundherum noch ein paar schöne dicke Äste

    Das würde ich persönlich auch gern mal ausprobieren

    wollen


    LG

  • Ich habe gestern wegen einer heute operierten Ratte, die ersten allein sein soll und auch als zukünftigen Intikäfig einen Furet XL bei zooplus gekauft, kam auch heute schon an Dann ist mir natürlich eingefallen, daß ich mir ja eigentlich schon überlegt habe, wie ich den aktuellen Käfig im Krankheitsfall abteilen kann, aber das hatte ich irgendwie vergessen....


    Naja, das heißt den Käfig brauche ich jetzt nicht so dringend, aber ich mag ihn schon behalten und würde ihn gerne zum anderen verbinden.


    Dafür würden mich noch weitere Konstruktionen interessieren, wobei mir die oben schon gut gefällt. Vielleicht mag ja jemand Fotos zeigen und die Konstruktion beschreiben?


    Hat jemand schon mal einen Furet XL verbunden ohne ihn "kaputt" zu machen, also vielleicht über die obere Tür oder so?


    Danke für Infos

    Jana

  • Also, wir haben jetzt schon vor ein paar Tagen beide Käfige verbunden. Grad sind zwar sie zwar zwecks Inti wieder separat, aber wenn alles gut läuft wohnen dann bald alle zusammem im Doppelhaus .


    So sieht das ganze jetzt aus:



    Die Nasen haben es sehr gut angenommen und sogar schon teilweise den Schlafplatz verlegt und alle im Sputnik gepennt .


    Die Verbindung ist ein simples Abflußrohr aus dem Baumarkt und eine selbstzusammengenagelte Holzkiste, die auf der oberen Tür vom Furet steht.


    So sieht das im Detail aus:



    Ich würde mich freue, wenn jemand eine Idee hat, wie man die Kiste noch besser an den Gitterverstrebungen befestigen kann.

    Bisher liegt sie lediglich auf und wird hinten und rechts an der Seite ein bißchen von den dickeren Stangen des Käfigs fixiert. Es hat sich auch kein Ratti dagegen geschmissen bisher, aber ich würde schon lieber sichergehen. Mein Freund meint zwar, daß das so hält, aber so ganz sicher bin ich mir da nicht...


    Bedingung ist, daß alles schnell zu entfernen sein sollte, da ich natürlich die Tür noch nutzen möchte. Ich hab schon an zu Gardinenzusammenzwickhaken gedacht, aber damit kommt man nicht von außen durch die Gitterstäbe, und von unten komme ich nicht dran, weil da eine Volletage ist.


    Lg,

    Jana

  • Huhu,


    schaut ja klasse aus die Kiste,coole Idee mit der Verbindung=)

    Man könnte die kleinen Ösenhaken in die Seiten von der Kiste drehen,so das sich von innen keiner verletzen kann und diese dann am Gitter mitKette am Karabinerhaken befestigen.Mit Ösenhaken und den Ikea Clips mache ich meine Häuser immer absturzsicher:D

    Imm Gitterkäfigvorstellungsthread auf Seite 87 sieht man Fotos,welche Ösenhaken ich meine....finde das Bild nicht wieder:o

    So von jeder Seite einen Ösenhaken+Karabiner+Kette,dann verrutscht die Kiste nicht und den Karabiner kann man schnell öffnen und es kostet fast nichts.

    Oder die schnelle kostenlose Variante,einen schönen schweren Stein obendrauf legen^^


    Wäre jetzt so ne spontane Idee=)


    Liebe Grüße:tongue:

  • Huhu!


    Danke für die Tipps!


    Genau solche Klipsdinger wie auf dem Foto im Gitterkäfigthread hab ich auch *g*. Nur bei den Ösenhaken bin ich mir nicht so sicher, obs da welche gibt, die wirklich so kurz sind. Leider ist das Holz der Box recht dünn. Aber ich werde mal schauen.


    Hehe, und die Beschwervariante hab ich in den ersten paranoiden Tagen auch benutzt, indem ich einfach ein Buch oben drauf gelegt habe *g*.


    Lg,

    Jana

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!