Selbstmischer, wo seid ihr? (Mischungen und Daten)

  • Wow, okay. Das ist heftig. Hätte nicht damit gerechnet, dass es so viel ist. Mal ein Vergleich bzw. ein Gedankengang von mir.

    Rattima wird ja immer als "Alleinkörnerfutter" angepriesen (sprich -> kein Eiweiß etc. zufüttern), da alles wichtige enthalten ist. Wenn ich das jetzt mal auseinander nehme...

    Rattima:

    Inhaltsstoffe:Getreidechips, Weizen, Gerste, Hafer, Haferflocken, Brocken, Buchweizen, Reis, Mais, Weizenflocken, Sonnenblumenkerne weiß und gestreift, Johannesbrot, ext. Hafer, Kardi, Puffweizen, Kürbiskerne, Erbsen, Puffmais, Karottenflocken, Süßwassergarnelen

    Analyse: Rohprotein 13% / Rohfett 6,20% / Rohfaser 7,10% / Rohasche 3,60% / Feuchtigkeit 11,50%

    Alles, was ich an tierischem Eiweiß in Rattima gefunden habe, habe ich rot gemacht. Wie man sieht [ironie ein] strotzt Rattima ja nur so von tierischen Eiweisen. [ironie aus]

    Mal ehrlich: wie viel sind davon drin? Bei meinen waren das nie wirklich viel. Und ersetzen diese paar getrockneten Dinger

    "1/2 Ei pro Ratte und Woche, dazu z. B. ein Hühnerherz/ein Stückchen Fisch/etwas Hackfleisch pro Ratte und Woche"

    um den Eiweishaushalt zu ersetzen?

    Ich mein, ich füttere meinen sowieso Eiweis zu, aber irgendwie finde ich da das Rattima grad richtig lächerlich ^^

  • Hallo!

    Die Brocken würde ich auch noch dazurechnen.

    Es weiß zwar keiner so richtig, aus was die sind, aber etliche Leute fühlten sich optisch und geschmacklich (ja, es soll Leute geben, die sowas probieren - sowohl Frolic als auch Rattimabrocken ^^ ) sehr an Hundefutter wie z. B. Frolic erinnert.

  • Hallo!

    Ja, da hast Du recht.

    Was mich allerdings an Rattima mehr gestört hat, sind eben diese undefinierbaren Brocken, wo keiner weiß, was es wirklich ist.

    Außerdem die Vitaminzusätze, die (wie bei eigentlich fast allen Fertigtrockenfuttern) sehr hoch sind, wenn man sie mit dem rattigen Bedarf vergleicht.

    Z. B. Bedarf an Vitamin A nach "Supplemente der Tierernährung" 4.000 IE pro kg Futter.

    Spanne des Vit. A-Gehalts in versch. Futtersorten: häufig zwischen 10.000 und 15.000 IE pro kg.

    (Und bei im Körper speicherbaren fettlöslichen Vitaminen wie Vit. A, E, D und K sind zumindest beim Menschen Hypervitaminosen bekannt.)

    Joghurtdrops fand ich nicht so lecker. ^^

  • Ja. Also ich füttere meinen Jungs eben ausgewogenes und abwechslungsreiches Frischfutter, um den Vitaminbedarf zu decken. Also ihrem Fell sieht man an, dass es scheinbar gut ist :D

    Jap, also wie man sieht: es gibt viele gute Gründe, das Futter selbst zu mischen ;)

    Ich teste mal die Tage, ob sie Garnelen mögen (also frische) ^^

  • Ähhm, was ist denn dieses Alnatura?? Wo bekomme ich das? Ich würde auch mal gern was anderes Probieren, weil meine Rattis auch nicht unbedingt alles der Mischungen essen und ich einiges wegschmeissen muss :(

  • Hi,

    Alnatura ist eine Bio-Lebensmittelmarke. Man bekommt sie teilweise in DM-Märkten, aber auch nicht in jeder Stadt. Es gibt große Alnatura-Läden (zumindest bei uns gibts allein 2 richtig große). Schau mal auf der Internetseite. Vll gibt es in deiner Nähe auch einen.

    Es ist ja egal, ob von Alnatura oder sonst einer Marke. Aber die legen eben sehr großen Wert auf Bio und Qualität etc. ;)

  • Hallo ihr Lieben...

    Ich werde wohl nächste Woche mal Serenas Futtermischung testen.

    Eine Frage noch: Was für Soja benutzt du? Das normale Sojaschnetzel? Das quillst doch sehr, oder? Zumindest beim Kochen saug das ja massiv Wasser auf.

  • Hallo!

    Ich habe eben Sojaschrot genommen, weil

    1. ich nur ausführliche Nährwertangaben für Sojaschrot und nicht für Sojagranulat, Sojaschnetzel oder Sojaflocken gefunden habe

    2. ich den Sojaschrot ebenfalls über die Mühle beziehen kann, wo ich einen Großteil meiner Zutaten immer her habe (haben auch Onlineshop, wer die Adresse will, einfach melden) - Sojagranulat, Sojaschnetzel oder Sojaflocken haben die nicht

    3. es in einigen von Fraukies Mischungen auch drin ist

    Ich habe auch versucht herauszufinden, ob Sojaschrot das gleiche ist wie Sojagranulat (was man ja z. B. für vegetarische Bolognese nimmt - also hätte ich etwas mehr auch noch für mich selber zum essen mitbestellen können). Allerdings konnte mir da das Internet und Nachfragen mehrere (Vegetarier)Foren nicht weiterhelfen. :(

    Ich glaube eigentlich nicht, dass es nährwerttechnisch große Unterschiede machen dürfte (diverse Getreideflocken haben z. B. immer auch recht ähnliche Werte wie das dazugehörige volle Korn: Weizen-Weizenflocken, Gerste-Gerstenflocken), habe allerdings, wie gesagt, auch nur Nährwertangaben für Sojaschrot und nicht für Sojagranulat, Sojaschnetzel oder Sojaflocken gefunden.

    Schrot ist ja einfach grob gemahlenes Getreide, also auch nicht weiter irgendwie verändert.

    Zu Sojagranulat dürfte eigentlich kein Unterschied bestehen, bis auf die Tatsache, dass Granulat feiner ist (was durch die Einstellung der Granulation und durch Sieben gesteuert wird). Bei Schrot wird zwischen grob, mittel, fein über die Partikelgröße in Mikrometern unterschieden.

    Sojaschnetzel sind ein extrudiertes Sojaprodukt. Soweit ich jetzt finden konnte, werden die Bohnen auch hier gemahlen, dann ausgepresst, um sie zu entfetten und das entfettete Sojamehl wird dann wohl sowas ähnliches wie aufgepoppt.

    (Ich könnte mir schon vorstellen, dass diesen letzten thermischen Schritt die Inhaltsstoffe beeinflusst werden könnten. Ich würde für mich also eher den Schrot als das unverändertere Produkt vorziehen. Wie groß die Unterschiede aber wirklich sind, weiß ich nicht.)

  • Hallo,

    mittlerweile habe ich noch ein bisschen den Fettgehalt reduziert, weil einer meiner Kastraten trotz Leckerliverbot und allem, immer nur zunimmt.


    7% Buchweizen, 15% Dinkel, 7% Hafer, 5% Hanfsamen, 4% ganze Maiskörner, 3% Mohnsamen, 12% Reis, 15% Roggenflocken, 5% Rosinen, 5% Sesam, 5% Sojaschrot, 2% Sonnenblumenkerne, 15% Weizenflocken

  • Hallo,

    nur weil es "was Neues" gibt, sollte man das nicht mal kurz "zusammenrühren".

    Selbstmischen sollte immer gut überlegt sein und ständig die Futtermischung wechseln ist auch nicht gut.

    Jeder, der selber mischt, sollte sich schon auch soweit wie möglich über Fütterung und Futterzutaten im Allgemeinen informieren, sich also schon möglichst ausführlich Gedanken machen und nicht einfach "wild drauf los".

    Und wie ja hier schon mehrfach erwähnt wurde und woran man immer denken muss: Eine reine selbstgemischte Körnermischung deckt nicht so alle Nährstoffe ab, wie eine käufliche Futtermischung mit Vitamin- und Mineralstoffzusätzen. Abwechslungsreiches Frischfutter wird absolut essentiell und ein gewisser Anteil tier. Lebensmittel muss ergänzend gefüttert werden (für z. B. Vit. B12, Methionin etc., die nur dort ausreichend vorkommen). Das sollte man v.a. nie aus den Augen verlieren!

  • Huhu,

    also ich möchte in den nächsten Wochen ja auch selber mischen.

    Denn ich denke bei 15 Ratten lohnt es sich, andersrum bin ich mit

    Rattima auch nicht so super zufrieden, es wird gegessen, aber schöner ist es doch

    wenn man selber was rein "tut" und ja.

    Jetzt wollte ich wissen, fehlende Nährstoffe wie tierrisches Eiweiß,

    wie kann ich den Wert ausgleichen?

    1 x die Woche Ei?

    Geht auch Käse? Was für ein Käse am besten?

    Worrauf muss ich noch achten, auf welchen Nährstoffgehalt und irgendwie ausgleichen ? ?( Ich muss mich da jetzt erstmal reinwurschteln, nciht das meine Nasen nacher irgendwelche Mangelerscheinungen haben ;)

  • Was fütterst du denn bei der "neuen" Mischung an tierischem zu? Welche Vitamine, Mineralien, etc. werden dadurch nicht abgedeckt?


    Bei dem Basis-Mix aus dem Schlarattenland hab ich immer 3-4 Mal (je nach Menge) Joghurt, Hühnchenfleisch, Thunfisch oder Ei zugefüttert.

  • Hallo,

    einer selbstgemischten Körnermischung kann einerseits Vitamine nicht alle abdecken, wodurch das tägliche Frischfutter essentiell wird. (Aber da sollten Ratten ja eh täglich eine abwechslungsreiche Mischung bekommen.)

    Daneben fehlen Nährstoffe, die nur in tier. Lebensmitteln vorkommen (z. B. Vitamin B12) oder in pfanzlichen Lebensmitteln nur in geringen Mengen vorhanden sind (z. B. die essentiellen Aminosäuren Methionin und Lysin). Dafür muss zugefüttert werden.

    Bei meiner Mischung füttere ich zu:

    1x pro Woche 1/2 Ei pro Ratte und 1x pro Woche ein Stückchen milden Käse pro Ratte.

    Bei vielen Mischungen genügt v. a. wegen dem Methionin-Wert diese Zufütterung nicht.

    Bei meiner früheren Mischung habe ich auch, wie Papiyu erwähnt hat, Hühnchen, Hackfleisch oder Hühnerherzen und dergleichen zugefüttert.

    Es war verdammt viel Rechnerei, eine Mischung zu finden, die das nicht mehr nötig machte. Bei meiner jetzigen Mischung hat v. a. der Sojaschrot da recht viel rausgehauen. Ohne den wäre es mir nicht gelungen, diese Mischung zu errechnen.

    Chenoa: Das Schlarattenland war der Versuch von Fraukie, ein Selbstmischprojekt auf die Beine zu stellen mit dem Gedanken: Sie kauft Zutaten in großen Gebinden ein (dadurch günstiger im Preis) und bietet dann verschiedene Mischungen an, die man bei ihr bestellen kann. Dadurch kam ich zum Selbstmischen und habe damals meine erste Mischung errechnet, die Fraukie dann als "Bielefelder Rattenfutter" in ihre Mischungsliste aufgenommen hat.

    Allerdings wuchs es Fraukie evtl. über den Kopf oder so, jedenfalls verschwand sie unter etwas undurchsichtigen Aussagen sehr abrupt aus sämtlichen Foren, und überhaupt aus der "Internetrattenwelt", und seither hat - soweit ich weiß - keiner mehr was von ihr gehört (und ich kenne eine, die davor regelmäßig recht guten Kontakt mit ihr hatte). Also keiner weiß ... :/

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!