Manche Leute verbinden immer vier Songmics miteinander zu so Vierer-Platten und verbinden diese jeweils mit Kabelbindern. Meine Blödis finden es leider ziemlich geil die Kabelbinder durchzuknabbern und mein Auslauf steht nun deshalb auch permanent. Da sie die Songmics ebenfalls gerne mal durchknabbern, habe ich jetzt auch die Gitter für untenrum gekauft. An den Ecken muss ich aber die obersten Gitterstäbe mit Tape abdecken, damit sie sich nicht in die Ecken hangeln und von dort aus knabbern.
Alternativ dünne Pressholzplatten mit Schanieren oder Gaffa verbinden oder große Ikea-Bilderrahmen besorgen und diese verbinden. Ist alles ein bisschen stabiler, aber auch immer schwerer. Kostentechnisch tut sich da wahrscheinlich nicht viel.
Beiträge von notendieb
-
-
Ich würde nach/während dem Kochen kräftig lüften. Ggf. eine Decke über den Käfig schmeißen, damit es darin nicht zieht.
Siebdruckplatten kannst du dir im Baumarkt zurechtsägen lassen. Anschließend ein paar Lagen klaren Spielzeuglack drüberstreichen und fertig. Zum Einbauen der Platten gibt es bereits Threads. Einfach mal suchen. Ich guck sonst vielleicht am Wochenende mal, ob ich die wiederfinde.
Ich würde Sand als Kloeinstreu nicht empfehlen. Der saugt keine Flüssigkeiten auf. Das heißt Urin und frischer, ggf. leicht feuchter oder sogar weicher Kot werden das Ganze superschnell sehr unhygienisch und stinkig werden lassen. -
Hm... was für Maße haben denn die Ebenen? Du hast jetzt an Lauffläche nur noch die unterste Ebene, oder? Und die ist auch noch durch eine Wand mit einem Durchlauf getrennt? Der Rest dürfte ja nur noch Kletterpark sein, wenn ich das richtig sehe.
Was problematisch ist: Alle deine Seitenwände sind geschlossen und nur die Front luftdurchlässig. Dadurch hast du kaum bis gar keine Luftzirkulation im Käfig... das kann Probleme mit den Atemwegen begünstigen.
Und wie viele Ratten leben in dem Käfig? Drei scheinen es laut deiner Bilder zu sein?
Die Einrichtung ist ansonsten recht schnieke. Ich mag auch den Ausstieg in den Auslauf sehr. -
Stimmt, die glatten, flachen Steine sind auch sehr wichtig - alleine schon, damit die Klos nicht so schnell umgeschmissen werden, haha
Aber tatsächlich hocken die sich sowohl für's große, als auch kleine Geschäft oder einfach nur so gerne oben drauf.
-
Ich hab nur Streu (back 2 nature Papierpellets) in den Klos und sonst überall Hanfmatten. Es gehen einige Köttel auf die Matten, aber die allermeisten (so ca. 80-90%) gehen in die Klos. Meine Alten kacken komischerweise zuverlässiger in die Klos, als die jungen Buben. Wenn ich denen eine Buddelkiste mit Einstreu zur Verfügung stelle, nehme ich dort persönlich lieber anderes Einstreu... Es ist halt sonst tatsächlich so, dass die da viel lieber ihr großes Geschäft drin verrichten, wenn ich dafür auch die Papierpellets nutze.
-
Es geht eher darum, dass Körnerfutter unterschiedliche Größen und Formen hat und teilweise auch erstmal geschält werden muss, bevor es konsumiert wird. Pelletts werden einfach schnell runtergeknabbert.
Du kannst ja für den Menschen auch Erdnüsse oder Pistazien mit Schale kaufen oder eben ohne. Und wenn du ohne kaufst, schaufelst du die einfach händeweise rein und kannst in kurzer Zeit sehr viel mehr davon verschlingen. Wenn du aber jede Nuss einzeln knackst, hast du schneller keinen Bock mehr drauf und merkst auch schneller, dass du satt wirst.
-
Das hat RattisDum doch erklärt. Aber ich formuliere es nochmal um: Da sie nichts dafür tun müssen und es einfach 'braindead' in sich reinstopfen können, kann das dick machen auf Dauer.
Wenn ich Zuhause wen hätte, der*die ständig für mich kocht, würde ich vermutlich auch an Gewicht zulegen. Nicht, weil das Essen an sich dick macht, sondern, weil es frei verfügbar ist und ich es gedankenlos in mich reinschaufeln kann, wenn ich sonst nichts besseres zu tun habe.
Deshalb schneidet man Kindern z.B. auch Obst und Gemüse vor und stellt es auf den Tisch. So greifen sie viel eher dazu, als wenn sie es erstmal aus dem Kühlschrank holen und 'mühevoll' selber abbeißen müssen, haha -
Wichtig zu bedenken ist auch auf jeden Fall, dass die Tiere manchmal mit Medikamenten versorgt werden müssen. Teilweise drei Mal täglich über mehrere Wochen...
-
Täglich auf- und abbauen wird mit den Dingern schwierig. Du kannst die zwar an den Ecken lediglich mit Kabelbindern verbinden, um das Ganze am Ende des Auslaufs einfach zusammenfalten zu können... aber meine Nasen knabbern z.B. ohne die Verbindungsstücke tatsächlich die Ecken von den Platten auf und brechen aus. Und ganze Wände täglich zusammen und wieder auseinander zu stecken wäre mir deutlich zu aufwändig. Mein Auslauf steht deshalb permanent und hat auch leider keine Tür - ich muss immer drüber steigen
Hätte ich was wegräumbares gewollt, hätte ich vermutlich Bilderrahmen oder Pappe oder Pressholzplatten mit Gaffa oder Scharnieren besorgt. Die kann man einfacher falten und an die Seite räumen.
Bestellen kannst du die Songmics überall. Die 'Bodenplatten' kannst du normalerweise auch als Wandplatten benutzen. Wichtig ist, dass dir die Maße und die Anzahl der Platten und Verbindungsstücke passen. -
Wenn du mit Geruch empfindlich bist, ist es vermutlich am besten bei Gitterkäfigen mit sabberlackgeschützten Siebdruckplatten zu bleiben, wenn ich ehrlich bin. Ich liebe Selbstbauten und hatte früher auch welche... das Problem ist aber, dass Holz, auch wenn es supergut verarbeitet und extrem glatt poliert wurde, immer schwerer von etwaigen Hinterlassenschaften der Ratten zu befreien ist, als Metall oder Plastik. Mit Gitter meine ich einfach zu reinigende Gitterstäbe - Drahtgitter, die man bei Selbtbauten häufig nutzt, sind nochmal eine andere Geschichte. Bei dem Ivar fällt mir außerdem auf, dass da diese ganzen Löcher für die Regalbretthalterungen eingelassen sind. Wenn du Pech hast und deine Ratten ziemliche Pottsäue sind, schaffen die es, dort ihren Stinkekram reinzufriemeln und du bekommst den dann nur schwer bis gar nicht wieder raus, bzw. drückst den Schmock beim Putzen ziemlich wahrscheinlich noch tiefer rein in die Löcher.
Ich habe für meinen Maximus Spanplatten benutzt, die ich gewissenhaft geschmiergelt und mehrfach lackiert habe und nach wenigen Wochen musste ich die schon rausnehmen, um sie intensiv in der Dusche zu schrubben. Da fährt man mit Siebdruckplatten deutlich besser, weil die glattere Oberflächen haben und viiiiiel leichter abzuwischen sind. Auch die muss man irgendwann in die Dusche stellen, aber nicht so häufig. Und die Gitter sind natürlich auch einfacher sauber zu halten und es ist seltener nötig (+ in der Regel einfacher!) die in der Wanne grundzureinigen.'Lückenlos umfassen' ist auch so ein Thema: Ich würde persönlich immer lieber ein bisschen Luft lassen, damit du alle Lücken easy regelmäßig reinigen kannst. Kleinste Spalten, wo keine Luft dran kommt und wo du nicht regelmäßig drüberschrubben kannst, sind wahre Stinkeschmutzfänger. Lieber etwas Luft lassen, wenn du die Platten in den Gitterkäfig einbaust- ganz ehrlich, auf die minimale Laufflächenvergrößerung unmittelbar am Käfigrand würde ich lieber verzichten, wenn die Hygiene dann einfacher und besser zu gewährleisten ist.
Sabberlack ist übrigens Klarlack für Kinderspielzeug. Ich glaub, es gab da noch irgendwas, worauf man achten muss... aber ich hab das leider nur für den Einkauf des Lacks vor ein paar Monaten im Hirn gespeichert und direkt wieder vergessen. Falls das keiner direkt parat hat, lese ich das nochmal nach.
Die Hängematten wasche ich nach Bedarf. Es ist sehr viel abhängig davon, wie viele Ratten du hast, wie gerne die dort reinpinkeln und wie gut die jeweiligen Hängematten besucht werden. Ich schaue mir genau an nach was für einer Zeit die Dinger anfangen zu stinken - das ist normalerweise recht regelmäßig, weil Ratten Gewohnheitstiere sind. Dann versuche ich sie immer 2-3 Tage vor dem zu erwartendem Stinkedatum auszutauschen. Bleibe dabei aber immer etwas variabel und teste hin und wieder aus, ob ich die nicht doch länger hängen lassen kann. Zu häufig soll man nicht wechseln, weil die sonst noch mehr markieren würden und gestresst sind. Zu selten halt auch nicht, weil starker Ammoniakgeruch für die Ratten (und uns) fies ist und ebenfalls stresst. Deshalb gucke ich für jede Hängematte individuell. Das Gleiche gilt auch für die Unterlagen für die Ebenen und die Klos. Ich reinige, bzw. tausche nur aus, wenn absehbar ist, dass es dort demnächst anfängt zu müffeln, oder sonstwie hygienisch bedenklich ist (das Klo z.B. mehr aus Kot anstatt Streu besteht). Das Einzige, was ich am Käfig wirklich jeden Tag mache, ist alle Wasernäpfe neu bestücken und daneben gegangene Köttel in die Klos schmeißen. Alles andere wird lediglich täglich kontrolliert, ob was gewechselt oder gereinigt werden muss. Zu den Flickenteppichen muss wer anders was sagen. Ich benutze Hanfteppiche
Bei denen gehe ich aber vor, wie bei den Hängematten: Pro Etage zu erwartendes Müffeldatum ausmachen und möglichst 2-3 Tage vorher wechseln.
-
Die Lauffläche ist eigentlich in Ordnung - das Problem ist eher die Höhe der Etagen. Diese soll eigentlich ca. 35cm betragen, damit die Ratten sich jederzeit entspannt aufrichten können. Bei einer Höhe von 112cm und mit drei zusätzlichen Etagen (sprich vier Ebenen insgesamt), hätte jede Etage eine Höhe von 28cm.
-
Meine vier Jungs kriegen jeden Tag eine handvoll Frischfutter. An heißen Tagen auch mal mehr. Bis auf Zucchini, Dill und Petersilie wird immer alles über Nacht weggeschreddert. Wenn sie es auffressen, man gewisse Sachen (zucker- und säurehaltiges Obst) in Maßen gibt und die Tierchen keinen Durchfall bekommen, sehe ich da auch grundsätzlich kein Problem, wenn man was mehr gibt.
Probier sonst mal auf den 'nasseren' Etagen Hanfmatten? Die halten bei mir recht lange ziemlich geruchsneutral aus. Auf den besser besuchten Ebenen eine gute Woche, manchmal zwei. Auf den anderen auch sehr viel länger. Ich habe aber auch Klos mit Pippisteinen auf den besser besuchten Ebenen und die werden gut benutzt und von mir 1-2x die Woche gesäubert.
Nachtrag: Oh und hab das eben mit den Papierpellets gelesen... was genau nimmst Du da?
-
Grundsätzlich ist es für Tiere mit Bindung zu einem immer schöner, wenn man nicht lange in den Urlaub fährt. Ob mit oder ohne sie. Solange sie allerdings super versorgt sind, sehe ich da kein ernsthaftes Problem.
Ich würde meine Hunde auch nicht mit in jeden Urlaub nehmen und diese Tiere haben eine so krasse Bindung zu mir, dass die Hundesitter sie die ganze Zeit draußen an der Leine halten müssen, damit die nicht abhauen und loslegen mich plötzlich suchen zu gehen. Ich fahre lange Urlaube nicht ohne meine Hunde irgendwohin. Aber nicht, weil ich denke, dass es für die Hunde schlimm sein könnte, sondern weil ich persönlich das nicht kann und mag
Ich finde es aber total vertretbar, wenn man mal 2-3 Wochen komplett aus dem Alltag kommen will und seine Tiere in der Zeit so gut umsorgt werden, wie es bei Deiner Mutter der Fall zu sein scheint.
-
Ich benutze Hanfeinstreu für die unterste Etage und in den Rattenklos. Bin da eigentlich ganz zufrieden mit, ehrlich gesagt... auf den anderen Etagen benutze ich Hanfmatten.
-
Diese Flickenteppiche, die Kroko empfiehlt, sollen sehr gut sein. Die bestehen aus Baumwolle und Polyester. Ich persönlich mag die optisch nicht so gerne und hätte auch auf die Wäscherei keine Lust. Aber wenn einen das nicht stört, sind die sicherlich viel angenehmer als Fleece - für Dich und auch die Ratten. Fleece saugt halt nicht gut auf und ich habe auch davon gelesen, dass manche Ratten sich daran verletzen können, wenn sie das Zeug zerkauen und das irgendwie um sich wickeln.
Die Fiducia Welpenunterlagen von oldpunkgirl sehen auch interessant aus. Die bestehen aus Saugvlies und Polyester. Ich persönlich versuche immer Plastik bei Ratten zu vermeiden, aber denke, dass die zu Fleece auf jeden Fall eine gute Alternative sind - vor allem, wenn die Nasen da nicht groß drangehen sollten.Ich verwende Hanfmatten. Die sind etwas teurer, aber ich liebe diese Teile. Wenn man sich große Rollen bestellt, geht das preislich auch klar. Die Geruchs- und Flüssigkeitsaufnahme ist super, die riechen angenehm, die Ratten können bedenkenlos dran knabbern, aber sie nicht so leicht durch die Gegend transportieren. Einmal die Woche schüttle ich die aus. Einmal täglich sammle ich die 2-3 Köttel ein, die neben die Klos gegangen sind. Auf einigen Ebenen kann ich die mehrere Wochen liegen lassen bevor ich sie wegschmeiße. Auf anderen muss ich sie tatsächlich jede Woche wechseln, weil zu viel drauf uriniert wird.
Ich frage mich manchmal, ob es umwelttechnisch besser wäre auf diese Flickenteppiche oder was anderes waschbares zu wechseln oder ob es im Grunde nicht so schlimm ist dieses kompostierbar Material einfach wegzuschmeißen... Falls sich hier wer damit mal intensiver auseinandergesetzt hat, würde ich mich da über Infos freuen :3