Beiträge von Berggeist

    Hallo,

    ich habe seit Jahren genau das gleiche Problem. Bei mir ist es immerhin so schlimm, daß ich seinerzeit 2mal mit Erstickungsanfällen in der Notaufnahme gelandet bin.

    Zunächst einmal: wer gegen Ratten oder deren Ausscheidungen allergisch ist, sollte vom Standpunkt der Vernunft keine halten. Ich bin aber unvernünftig. Daher will ich meine Methode auch nicht weiterempfehlen. Ich mache das, was ich selbst für mich für verantwortbar halte.

    Laut Allergietest bin ich nicht gegen Ratten allergisch. Was da überhaupt getestet wurde, weiß ich nicht. Aber ich bin sicher, daß ich hauptsächlich gegen den Urin allergisch bin.

    Meine Maßnahmen sind durchaus kostenintensiv. Ich habe 2000 € für Kaskadendöme ausgegeben und eine Villa Casa 3 verschrottet, weil ich das Ding nicht mehr putzen wollte. Die Reinigungsarbeiten habe ich soweit wie möglich optimiert. Holzeinrichtung putze ich gar nicht, die schmeiße ich weg und kaufe neue. Ich habe einen extra Staubsauger und einen Dampfreiniger für die Käfige gekauft. Ich mache auch keine Komplettreinigung, sondern immer nur 1 - 2 Module am Tag. Außerdem achte ich dabei auf gute Belüftung, d. h. alle Fenster und Türen auf Durchzug. Im Winter etwas unangenehm, aber jetzt wird es ja erst einmal Sommer.

    Ich muß dazu sagen, daß ich keine Probleme beim Umgang mit Ratten habe. Die allergischen Reaktionen passieren nur beim Saubermachen. Inzwischen bin ich auch in der glücklichen Situation, daß meine Ratten ein eigenes Zimmer haben. Im Gegensatz zu vorher halte ich mich also längst nicht mehr so viel in deren Ausdünstungen auf. Und ich hätte jederzeit jemanden, der mir bei Reinigungsarbeiten hilft.

    Was Du bereits erwähnt hast, gilt auch für mich. Die Anzahl der Tiere sollte ein gewisses Maß nicht überschreiten.

    Ich muß Dich aber ausdrücklich warnen: Hustenanfälle sind kein gutes Zeichen und könnten schon bald in Erstickungsanfällen enden. Und das kann ich Dir aus Erfahrung sagen, es ist kein schönes Gefühl. Beim ersten Mal habe ich es noch aus eigener Kraft zum Krankenhaus geschafft, beim zweiten Mal musste mich der Rettungswagen abholen.

    Wie oben erwähnt, daß seit Jahren trotzdem Ratten bei mir wohnen, ist meiner Unvernunft zuzuschreiben und den Maßnahmen um die Sache so leicht wie möglich zu machen. Und bisher komme ich so gut zurecht.

    Ich hoffe, etwas helfen zu können.

    VG
    Christoph

    Hallo,


    jetzt sag nicht, die Käfigreinigung macht nicht mehr so richtig Spaß!


    Ich muß sagen: diese Geräte mit den gelben Gehäusen sind für Rattenhalter Gold wert. Der Staubsauger hat mit Zeitungsschnipseln und Kötteln keine Probleme. Und außerdem ist das Fassungsvermögen viel größer als bei den Haushaltsgeräten.


    Mit einem Dampfreiniger im Gitterkäfig habe ich nun keine Erfahrung. Aber es wird natürlich so einiges an Feuchtigkeit in die Umgebung (Wände, Möbel usw.) kommen. Das ist im Dom nicht das Problem.


    Inzwischen verfüge ich auch über einen gelben Hochdruckreiniger. Den kann man nur im Freien verwenden. Und ich muß sagen: es war die schnellste und gründlichste Domreinigung überhaupt. Selbst das gelb-braune Vitolenband wurde wieder weiß.


    VG


    Christoph

    Guten Abend,

    eine Savic hatte ich zwar nie, dafür aber eine Villa Casa 3. Das ist eben auch eine sehr große Gittervoliere.

    Nachdem ich inzwischen 8 NET-Module hier stehen habe, lautet mein Fazit: nie, nie wieder Gitterkäfig! Hauptargument ist natürlich die besondere Reinigungsfreundlichkeit.

    Es ist schon richtig, wer gerne baut und bastelt, kann aus einer großen Voliere optisch die schönere Rattenwelt machen. Da hat man in den Dömen kaum Gestaltungsmöglichkeiten. Ich glaube aber nicht, das die Bewohner davon in irgendeiner Weise beeinträchtigt sind.

    Gäbe es die Kaskadendöme nicht, hätte ich vermutlich gar keine Ratten mehr.

    VG

    Christoph

    schönen, sehr frühen guten Morgen,


    ich habe ja auch einen neuen NET 3, den ich hier noch gar nicht vorgestellt habe. Leider habe ich vergessen, nach dem Einrichten Fotos zu machen. Nun ist er bewohnt. Ich möchte jetzt ungern alle Türen aufmachen um das nachzuholen. Die neuen Bewohnerinnen sind erst 3 Tage hier und sollten noch nicht losspazieren.


    Es ist ein standardmäßiger NET 3 Vollausbau. Wie der aussieht wissen ja wohl alle, da brauche ich kein Foto von reinstellen. Er ist mit Rampen ausgestattet, eine abschließende Meinung dazu habe ich noch nicht. Ich fände es allerdings besser, wenn diese nicht fest an der Rückwand verschraubt wären. Und sie nehmen die komplette Rückwand ein. Die Treppen sind kürzer und man kann den Platz daneben noch für ein Häuschen o. ä. nutzen.


    Ein Bild mit Inneneinrichtung hole ich also irgendwann mal nach.


    VG


    Christoph


    Hallo alle miteinander,


    OT, aber weil das Thema hier angesprochen wurde: die Keramikhäuschen von Zooplus sind baugleich mit den früheren von Fressnapf. Man kann also vermuten, daß sie vom selben Hersteller stammen und nur eine andere Lackierung haben. Allerdings kommen sie mir etwas leichtgewichtiger vor. Um das genau zu sagen, müsste ich sie wiegen. Ich gehe davon aus, man hat etwas am Material gespart. Der stolze Preis ist aber geblieben.


    Ich habe nun 7 solcher Keramikhäuser in beiden größen. Und es ist tatsächlich das Hauptproblem: Die kleinen Häuser sind für Ratten eigentlich zu klein. Sie werden benutzt, um ungestört zu futtern oder allein ein Nickerchen einzulegen. Das große Modell ist wiederum zu geräumig und der Eingang zu groß, um gemütliche Enge zu bieten. Daher wurden sie nie als Schlafhäuschen anerkannt.


    Ich finde das schade, weil ich von der problemlosen Reinigung doch so angetan bin. Meine Mausis sind leider anderer Meinung und so stehen die teuren Keramikhäuschen meisten zur Dekoration da.


    VG


    Christoph

    Hallo nochmal,


    Du meinst, wenn nachträglich seitlich noch eins angebaut werden soll? Das habe ich bisher noch nicht gemacht. Ich würde aber vermuten, daß das recht unkompliziert ist. Man muß nur am vorhandenen Modul die geschlossene Wand durch eine Durchgangswand ersetzen.


    VG


    Christoph

    Guten Morgen,


    das stellst Du Dir genau richtig vor. Du kannst im Prinzip beliebig weitere Module oben oder seitlich anbauen. Dafür müssen dann nur die Seitenteile ausgewechselt werden. Das Erlebnismodul ist ein normales NET-Modul ohne die Zwischenebene. Also kann man das auch nach Belieben umbauen.


    Die oberen Deckenbleche sind gelocht. Da kann man einiges befestigen.


    VG


    Christoph

    Guten Morgen,


    Villa Casa 120 ist natürlich großartig. Ich hatte auch jahrelang so eine. Es lebten max. 8 Weibchen darin, lt. Cagecalg sollte sie mit meinen eingebauten Ebenen für 19 ausreichend sein. Es hatte sich aber bei mir nie eine Bewohnerin über zu viel Platz beschwert. Die 120er hat übrigens größere Türen als die kleineren Modelle. Für die Reinigung ein ganz wichtiger Aspekt.


    Wenn man Spaß am Bauen und basteln hat, kann man wirklich ein Paradies für Ratten draus machen. Man kann mit dem Platz ruhig verschwenderisch umgehen und muß nicht unbedingt möglichst viele Ebenen einbauen, damit genug Lauffläche da ist. Ich bin jetzt auf Kaskadendom umgestiegen, sonst hätte ich die Villa sicher nicht ausrangiert.


    Schade, daß Du so weit weg wohnst. Ich habe meine immer noch hier stehen und preisgünstig abzugeben. Aber es ist mir zu umständlich, das Ding versandfertig zu verpacken.


    VG


    Christoph

    Guten Abend,


    meine Mausis wohnen nun seit einer Woche auch im NET. Wir haben uns für einen 2er Vollausbau und einen 3er mit Erlebnismodul entschieden. Das Platzangebot sollte auf jeden Fall nicht geringer als in der Villa Casa 3 sein.


    Im 2er habe ich zunächst im unteren Modul die Halbetage eingebaut, die ich zusätzlich zur Vollebene bestellt habe. Bei Bedarf kann ich das also ändern oder aber das Erlebnismodul zum Vollausbau abändern.


    Die Inneneinrichtung ist noch nicht perfekt, es musste Samstag abend schnell gehen. Die Bewohnerinnen wollten nach Hause.




    Guten Morgen,

    aber selbstverständlich habe ich selbst probiert. Es interessiert mich ja, warum das bei den Vierbeinern so beliebt ist. (Ich hatte übrigens mal 3 Meerschweinchen zu Gast, die durften auch mal probieren und mochten es genau so gerne. Für die habe ich dann das Meerschweinchen-Futter von Supreme science bestellt und auch das wurde gerne gefuttert.)

    Trotz getrocknetem Apfel und Johannisbeeren konnte ich aber keinen fruchtigen Beigeschmack erkennen. Jedenfalls hat der Hersteller scheinbar die Geschmacksvorlieben seiner Klientel erkannt.

    Und das SSSR ist rein vegetarisch (vllt. das einzige Fertig-Futter am Markt?) und somit kommt es ohne Abfälle aus den Schlachthöfen aus.

    Ich verfüttere es mit gutem Gewissen und traue mich daher auch, selbst reinzubeißen! :)

    VG

    Christoph

    Mahlzeit,

    bei mir gibt es schon seit längerem SSSR. Ich persönlich mag es nicht, aber alle Ratten bisher waren begeistert. ^^ Ich halte ja von keinem Futter was, das "tierische Nebenerzeugnisse" und "Fischnebenerzeugnisse" enthält.

    Es werden mit Sicherheit keine feinen Filets dafür verarbeitet. Es handelt sich schlicht und ergreifend um Schlachtabfälle. Ich kann mir nicht vorstellen, daß das für eine gesunde Ernährung unbedingt notwendig ist. :rolleyes:

    VG

    Christoph

    Hallo,

    ich würde fast sagen, Du machst es zu gründlich mit der Reinigung. Bei täglichem Wechsel aller Zeitung und wöchentlicher Komplettreinigung haben sie ja gar keine Chance, ihren Rudelgeruch zu "etablieren".

    Ich habe auch nur 2 Klos und mache normalerweise 1x wöchentlich sauber. Ich putze auch nie den ganzen Käfig komplett, sondern in 2 - 3 Etappen. So bleibt immer ein Teil des Käfigs so erhalten, wie sie ihn gestaltet haben.

    Es wird sich wohl nicht vermeiden lassen, daß es auch mal ein wenig riecht, wenn man Haustiere hat. :pfeif:

    VG

    Christoph

    Guten Abend,

    Zitat

    Tierpfleger sind aber viel zu selten auch gute Tierhalter.

    das ist wirklich eine interessante Theorie. Soweit ich weiß, sind Ausbildungs- und Praktikumsstellen in diesem Bereich doch sehr gefragt. Es muß also nicht genommen werden, was der Arbeitsmarkt übrig läßt. :rolleyes: Und es sind doch meistens die kleinen Mädchen, die Pferde so lieben und deshalb später Tierpflegerin oder Tierärztin/helferin werden möchten.

    Aber wie in vielen anderen Berufen folgt die Ernüchterung vermutlich, wenn man dann ein paar Monate/Jahre dabei ist. Es sind aber trotzdem 2 Dinge, die einfach nicht zusammenpassen: man kommt abends von der Arbeit aus dem chronisch überlasteten Tierheim und mach sich daran, die perfekte Ratte heranzuzüchten?

    Aber es ist sicher richtig, Anerkennung kriegen erfolgreiche Kaninchenzüchter sicher mehr. Da gibt es Pokale, Lobesreden und Berichte in der Lokalzeitung. Wer Anerkennung sucht, ist in der Notfallvermittlung verkehrt. Wenn es sich dann auch noch um Ratten handelt, total verkehrt.

    Schlimme Zeiten heutzutage. Früher hat man eine Rockband gegründet, wenn man die Frauen beeindrucken wollte. Das ist aber sehr arbeitsintensiv und auch nicht immer erfolgreich. Deswegen nur bedingt zu empfehlen. 8)

    VG

    Christoph

    Hallo,

    jumbo-zoo kannte ich noch gar nicht. Ich hab das Angebot mal kurz überflogen: es gibt ja ganz interessante Sachen die Zooplus nicht hat. Aber leider haben die diesen sog. Schädlingsbekämpfungskrams. Z. B. verkaufen die Mäuse- und Ratten-Totschlägerfallen und Rattengiftköder.

    Ich finde das noch wesentlich schlimmer als den Verkauf von Futterinsekten. Deswegen ein Grund, dort nichts zu bestellen.

    VG

    Christoph

    Hallo,

    bei mir dürfen alle Ratten ihre Namen behalten, wenn sie vom Vorbesitzer schon welche haben. Meine Lotta z. B. war schon immer die Lotta. Es wäre für mich eigenartig, wenn Lotta auf einmal zur Mathilde würde. :confu:

    Nur bei ganz albernen Namen würde ich über eine Umbenennung nachdenken. Oder aber, wenn es gar kein richtiger Name ist, z. B. Dickerchen.

    VG

    Christoph