Beiträge von Rapunzel

    Huhu,


    Leinen-/Flachsstreu (ich hatte EuroLin) ist geeignet, ist aber sehr, sehr leicht (glatt und flutschig) und fliegt darum gerne irgendwann in der gesamten Wohnung rum

    Mir persönlich gefällt am besten Hanfstreu (Hugro oder Aubiose sind recht gut), das ist schwerer als Flachs-/ Leinenstreu - aber auch das landet meist irgendwann außerhalb des Käfigs... und wenn irgendjemand im Haushalt dazu neigt mit Einstreu an den Socken durch die Wohnung zu laufen... well

    Deswegen haben meine inzwischen meist Chipsi Ultra (Granulat) für die Toiletten. Der Rest ist eh mit Zeitungen ausgelegt.


    Grüßle

    Karina

    Huhu,

    Zitat

    Und da ja dann die Wand rechts auch fehlt, kann ich ja da keine von diesen kleinen Stiftchen reinmachen... Links ist das kein Problem, weil da eh ein anderer Schrank steht und ich da nicht ausschneiden möchte.

    Lass doch einfach einen Rahmen rechts und links stehen. So dass die Lochleiste für die Fachbodenträger stehenbleibt.

    Ich würde nicht die komplette rechte Seite weglassen - oder habe ich dich da falsch verstanden? So wird der Umbau doch sehr instabil?

    Ich würde "Fenster" in die Seitenwand sägen - hat den Vorteil, dass du die "Fenster" ein Stück über den Boden jeder Etage sägen kannst - so fällt weniger Schmutz zur Seite raus.


    Zitat

    Was haltet ihr von Epoxydharz? Für Ratten ungefährlich? Der lässt sich auch überstreichen und ist Wasserfest. Wird in der Terraristik oft für Eigenbauten verwendet um Holzterrarien abzudichten...

    Da habe ich leider gar keine Erfahrung mit, ich glaube aber, dass Hamsterhalter damit öfter ihrer selbstgebauten Landschaften überziehen?

    Mir war bisher auch das Handling mit mehreren Komponenten zu kompliziert.


    Zitat

    Das mit dem Hasendraht leuchtet mir ein. Wo bekomm ich so nen Volierendraht? Im Internet? Baumarkt? Bin prinzipiell eher dafür was im Laden zu kaufen...

    Sowohl als auch... hat aber auch fast jeder Baumarkt. Ich habe mich bei meinem dritten Schrankkäfig für Draht mit 1,9x1,9cm entschieden. Da kommt auch keiner durch (hab allerdings Männchen) und man konnte wesentlich besser rein- und rausschauen.


    Zitat

    Die Türen wollte ich evtl. eh teilen, aber nicht um 4 Käfigtüren zu haben. Ich hab schon überlegt ob ich einfach unten 50cm hoch Stauraum lasse, damit ich da die ganzen Sachen für die Nasen unterbringen kann, also Futter, Einstreu, ... Was man halt so hat. Würde halt einiges an Käfighöhe verloren gehen

    Würde ich auf jeden Fall machen, aus drei Gründen.

    1. Stauraum (vielleicht reichen dir auch ~30cm? dann haben die Ratten immernoch ~150cm)

    2. die Ratten können nicht so einfach und schnell aus dem Schrank hüpfen, wenn du nur mal nach dem Rechten siehst

    3. der Korpus des Schranks bleibst geschützt. Etagen lassen sich schnell mal austauschen. Wenn aber die Ratten auch auf dem Schrankboden rennen dürfen und der anfängt zu riechen etc. musst du den Schrank wahrscheinlich komplett austauschen.


    Zitat

    Und zu guter letzt: Was denkt ihr, kann ich dann in dem Schrank (wenn ich ihn komplett als Käfig nutze) eine 5er Gruppe halten? Habe ja im Moment 3, möchte dann aber gern aufstocken auf 5 oder evtl. auch 6...Wieviele Ebenen würdet ihr bei der Käfighöhe planen? Und wieviel Abstand zwischen den Ebenen min./max.? Ich weiß dass man bei Nachwuchs nicht mehr als 20cm haben soll, aber bei adulten oder subadulten Ratten? Möchte ja auch noch Hängematten etc reinmachen...

    Ich würde unterschiedliche Höhen planen. Unten vielleicht so knapp 30cm Abstand, oben mehr, um auch größere Einrichtung etc. reinstellen zu können. Ich habe bei größeren Schränken (100x60x200) auch Halbetagen eingeplant.

    Bei 81x52x150 (Stauraum schon abgezogen) würde ich ca. 3 Etagen einplanen, zusätzlich zur untersten.

    Kennst du den Rechner hier schon? http://www.cagecalc.de/start.py?conf=rats&lang=ger

    Der findet die Maße mit 3 Etagen für 5 Ratten angemessen.


    Ich fand eine sehr angenehme Grundfläche 100x60cm - da konnte man auf jeder Etage schön viel unterbringen und es war trotzdem noch Lauffläche da.


    Grüßle

    Karina


    P.S. Die normalen, dünnen Schrankrückwände haben meine Ratten übrigens immer in Ruhe gelassen

    Huhu,


    Zitat

    1. Wie bekomme ich die Schnittkanten am saubersten dicht? Soll ja nicht nur dicht sein sondern auch einigermaßen hübsch aussehen, habe auch nicht vor den ganzen Schrank zu streichen (außer wenns nicht anders geht).

    aus welchem Material soll denn der Schrank sein = wie sehen die Schnittkanten aus?

    Pressspan habe ich erst mit wasserfestem Holzleim und zum Abschluss mit Lack (speichelfest) gestrichen.


    Zitat

    2. Was nehme ich für die Ebenen? (Normale Einlegeböden, die ich zuschneiden und versiegeln müsste oder evtl. Holz im Baumarkt zuschneiden lassen?)

    Lass dir Siebdruckplatten im Baumarkt zuschneiden. Die halten ewig und nehmen keinen Geruch an. 9mm Dicke reichen meist aus.


    Zitat

    3. Wie bekomme ich die Ebenen anständig fest? Sie sollen fest sein und möglichst nicht wackeln aber trotzdem leicht ausbaubar sein zum reinigen oder mal den Käfig umgestalten

    Einfach auf Fachbodenträger auflegen, sowas z.B. http://www.befestigungstechnik-grefe.de/de/img/001.jpg


    Zitat

    4. Die Tür. Normale Kleiderschränke haben ja kein "Sicherungssystem". Möchte gern was unauffälliges. Dachte an normale Möbelmagnete. Denkt ihr es reichen 2? Einer oben und einer unten...

    Reicht aus... (sowas) ist ein wenig Friemelei, bis die Gegenstücke tatsächlich einigermaßen passgenau sind. Deswegen würde ich zusätzlich zur Absicherung noch Sturmhaken von außen an die Türen machen.

    Aber ich würde dir, wie Steffi, zu 4 Türen raten. Die vorhandenen Türen einfach auseinandersägen und mit je 2 neuen Scharnieren befestigen (da die meisten Türen mit nur 3 Scharnieren verkauft werden).


    Die Rückwand würde ich nicht durch ein Gitter ersetzen - du hast nur eine verdreckte Wand dahinter über kurz oder lang und kannst das Gitter hinten ja auch nicht richtig putzen.

    Was für Volierendraht willst du nehmen?


    Grüßle

    Karina

    Hej,

    „Nutrient Requirements of the Laboratory Rat“ und „Supplemente zu Vorlesungen und Übungen in der Tierernährung“ empfehlen zur Erhaltung, wenn ich mich recht erinnere (kann gerade nicht darauf zurückgreifen hier), einen Proteingehalt von 5-8,5%

    Laienhaft würde ich auch mal denken: Wenn das Futter tierisches Eiweiß enthält, dann lieber prozentual weniger Protein, da dieses vom Körper leichter verwertet werden kann? SSSR hat zum Vergleich 14%.

    Grüßle

    Karina

    Huhu,

    ich finde den Rohproteinwert mit 20% recht hoch. Findet man irgendwo im Internet die Zusammensetzung?

    Mein Tierarzt hat im Wartezimmer auch das komplette Programm von Versele Laga stehen und wir haben das Rat Complete mal für die Jungs mitgenommen - sie essen es längst nicht so gerne, wie das SSSR. Es erinnert aber auch sehr an Katzenbrekkies muss man sagen und ist auch sehr rot (Farbstoffe?)...

    Grüßle

    Karina

    Huhu,

    ich frage mich das schon länger, inwiefern Ratten ihren Vit B12 Bedarf über die Eigensynthese der Darmflora decken können (+ essen des Blinddarmkots)?

    Zitat

    Nach der Literatur, die ich kenne, gibt es da einen Bedarfswert für Vitamin B12 über die Nahrung.

    Jap, zumindest in der Reproduktion... für die Erhaltung gibt es ja oft keine Werte.

    Grüßle

    Karina

    Huhu,


    ausführlicher beschrieben, wie das wirkt, wird z.B. hier bei einem anderen mikrobiologischen Reiniger (ist halt leider pure, nichtssagende Werbung fürs Produkt): Wirkung von Biodor Hygiene Reiniger Geruchsentferner Reinigungsmittel

    http://www.biodor.de/Presse/Das-Geheimnis-von-Biodor.pdf


    Und nach einigem Suchen habe ich doch noch was neutrales gefunden...

    "Endbericht "Mikrorein" - Studie zu mikrobiellen Reinigern des IFZ Graz", kompletter Bericht ist nachlesbar: Endbericht "Mikrorein" - Studie zu mikrobiellen Reinigern des IFZ Graz: Lebensministerium.at


    Ich beschränke mich mal auf einige weniger Zitate... keine Ahnung, ob das so noch okay ist, von der Menge liebe Mods, hatte nur wenig Lust alles zusammenzufassen...



    Demnach ist Stink Buster wohl als ungefährlich einzuschätzen (mal von den anderen "Reinigungssubstanzen" abgesehen), da sie ja immerhin die Mikroorganismen deklarieren (Klasse 1). Allerdings bemängelt die Studie auch deutlich, den unbefriedigenden Wissenstand zu den Produkten (darin verwendete Mikroorganismen und deren Wirkmechanismen bei der Schmutz- und Geruchsbekämpfung).


    Was meint ihr?


    Grüßle

    Karina

    Huhu,


    kann man irgendwo die Inhaltstoffe vom Stink Buster nachlesen? Die Beschreibung auf der website ist ja eher dürftig.


    Steffi

    zum Anlösen von Dreck und Freipusten von Schrauben finde ich den Dampfreiniger auch super... aber keimfrei macht man damit wohl eher nichts. Zumindest laut Stiftung Warentest:

    Zitat

    Ein Werbeargument bleibt noch: die Hygiene. Dampfreiniger können Bakterien und Keime töten. Etwa in Bad und WC. Überflüssig, sagen Experten. Die Bakterien im heimischen Bad sind in der Regel harmlos. Wer sein Badezimmer dennoch steril machen will, müsste den Dampfstrahl minutenlang auf jede Stelle halten. Dann erst wären die Bakterien dahin. Tipp: Investieren Sie die Zeit besser zur Vorbeugung. Regelmäßiges Lüften und Putzen beugt Schimmel und Bakterien vor.

    Quelle: Dampfreiniger - Keiner ist gut - Test - Stiftung Warentest

    Grüßle

    Karina

    Huhu,

    Ursprünglich: 9 Böcke in 2 Rudeln, jeweils in einem Pax-Umbau (Muffin, Max, Knoppers, Pelle und Finn + Barnabas, Tristan, J.D. und Turk)

    Neuzugänge: 5 (Justus, Peter, Bob, Henry und Murphy)

    Todesfälle: 5 (Tristan, Turk, Muffin, Pelle und Barnabas) :(

    Aktuelle Rudelgröße: 7+2

    TA -Kosten: ach je... um die 600€+ schätze ich, hab dieses Jahr mal nicht mitgezählt

    Operationen: eigentlich nur Kastrationen (1x wegen Hodentumor) und ein mal Aufschneiden eines vermeintlichen Abszesses, aber ohne Vollnarkose

    Integrationen: 1 geglückte und eine steht noch aus mit Henry und Murphy

    Bisse: leider ein sehr unglücklich verlaufener Integrationsversuch, der mit jeweils einer Bisswunde für Henry und Murphy endete

    Käfige: Anfang des Jahres nach Umzug und Integration Reduzierung auf einen Pax, dann nach 5 Jahren Nutzung auch Verabschiedung von diesem Pax-Umbau, jetzt 2x2er NET

    Sonstiges: Zwischenzeitlich wollten wir eigentlich den Bestand runterfahren und erst mal bei 4-6 Ratten bleiben... auch weil wir eigentlich einen Hund aufnehmen wollten, da uns da aber leider eine Partei im Haus einen Strich durch die Rechung gemacht hat, wurden es eben doch wieder mehr Ratties :D

    Zitat

    Dann war ich leider in der Situation, über das Leben eines mir anvertrauten Pflegeratzes entscheiden zu müssen, was noch schwerer gefallen ist, als bei meinen eigenen Tieren. RiP lieber Pelle an dieser Stelle :kerze:

    Sowas ist wohl immer für beide Seiten echt unschön... aber eine bessere Begleitung hätten wir uns für Pelle nicht denken können! :liebe:


    Grüßle

    Karina

    Hallo,


    Waschbenzin sorgt, wie Cati schon meinte, für einen brummenden Kopf und eine klebrige, schmierende Masse auf den Böden, die länger noch unangenehm riecht. Das kann ich auch nicht empfehlen.


    Ich würde es auch mit Fön und Fett versuchen und mit den letzten paar Resten, die kleben bleiben leben und einfach neues Band drüber kleben.


    Grüße

    Karina

    Hallo Dagmar,


    ja, hab bei einem Schrankkäfig die Birkenholzetagen teilweise vorher mit Öl eingelassen, um zu testen, ob das eventuell besser dem Urin standhält.

    Es gab aber (leider) keinen Unterschied zu den Etagen, die ich nur lackiert habe.

    Das Holz nimmt das Öl so gut auf (eingerieben mit Küchenrolle), dass Lack ohne Probleme nach dem Abschleifen gehalten hat.


    Grüßle

    Karina