Beiträge von Minchen

    Unsere bekommen jetzt seit geraumer Zeit immer Rattima und SSSR angeboten. Sie fressen beides gern. Allerdings haben sie anscheinend mal mehr Appetit auf das eine und mal auf das andere. Dementsprechend passe ich die Menge in den Näpfen an. Aber gerade weil ihre Vorlieben immer mal wechseln, bekommen sie beides und nicht nur ein Futter.

    An den Pellets finde ich praktisch, daß ich die in der Kaffeemühle mahlen und mit warmen Wasser zu einem Brei rühren kann, den unsere Opis gerne futtern.

    Ich erledige den Dom-Putz schon seit Jahren immer Samstagmorgen-/vormittag.

    Wenn ich beginne, pennen sie alle, nutzen aber sofort die Gelegenheit, um herumzuwuseln. Die Jüngeren haben Spaß daran, mit dem Putzlappen fangen zu spielen, auf dem Putzeimer rumzuklettern und sonst allerhand Faxen zu machen. Die Älteren vertreten sich dann auch ganz gern kurz die Beine, gehen für eine Runde in den Auslauf.

    Nach dem Putzen gibt's Leckerchen für alle und dann wird weitergeratzt.

    Ich hatte noch nie den Eindruck, daß die Rattis sich groß gestört fühlen.

    Ich kenne eine Ex-Rattenhalterin, der ich glaube, daß eine ihrer Ratten, ein Weibchen, knapp 4 Jahre alt geworden ist. Sie hatte sie von klein auf.

    Sonst habe ich noch von keiner so alten Ratte gehört und ich kenne viele langjährige Rattenhalter.

    Unsere ältesten Ratten wurden knapp 3 Jahre alt - Fridolin und Fred.

    Beide haben wir eines Tages tot im Käfig gefunden - die genaue Todesursache wissen wir nicht, weil wir sie nicht haben obduzieren lassen. Fridolin war zu diesem Zeitpunkt noch fit, Fred zeigte deutliche Alterserscheinungen wie schwächelnde Hinterbeine und schütteres Fell, auch hatte er leichte Probleme mit der Atmung.

    Obwohl danach nicht gefragt ist - das kürzeste Lebensalter erreichte Schlumpf, der nur etwas über ein Jahr wurde (verwachsener Tumor im Bauchraum) - die meisten wurden zwischen 2 und 2 1/2 Jahre alt, einige wenige zwischen 2 1/2 und 3 Jahre.

    Hallo!

    Vier sind wirklich ein tolles Anfänger-Rudel. Unsere ersten waren auch Vierlinge.

    Das sind genug, damit die Tiere wirklich ein Rudel bilden und sich je nach Charakter und aktueller Laune "sortieren" können und doch nicht zuviele, als daß es zu stressig wäre, sie alle unter Kontrolle zu halten. Und Viere machen auch noch nicht sooo viel Arbeit.

    Was die Geschlechterfrage angeht - lies die verlinkten Threads.

    Nicht schlecht wäre, bei je einem Böcke- und Weiberhalter mal probezukuscheln, denn ist einfach persönliche Geschmacksache.

    Ich mag große Böcke lieber als kleine, flutschige Mädels. ;)

    Leider weiß ich nicht, ob du andere Rattenhalter in der Nähe hast, bei denen du mal probekuscheln könntest.

    Hallo!

    Ich bin hier noch neu und trotzdem sage ich ganz krass: Laß es!

    Für die armen Tierchen, die du raus holst, rücken sofort neue nach.

    Tiere sind dort eine Ware und Billigware, was die Nachproduktion angeht, noch dazu.

    Wenn du Pech hast, versinkst du zudem in Tierarztkosten, denn Tiere aus solcher Herkunft sind nicht selten schon krank.

    Im Tierheim Wuppertal sitzen meines Wissens nach viele süße Rattis, Böcke, Weibers, sogar Jungtiere.

    Und ich bin leider grad vollbesetzt, sonst würde ich ein paar Näschen von dort ein neues Zuhause schenken.

    Ich verstehe durchaus, daß dir das Herz beim Anblick der armen Tierchen wehtut, aber mache lieber künftig einen großen Bogen um solche Geschäfte.

    Freut mich, daß das Gelb nicht nur bei mir so gut ankommt.

    In der alten Wohnung, wo diese Bilder entstanden sind, hatten wir hellgelb gestrichene Wände, da haben wir diese Farbe passend dazu ausgesucht.

    In unserer jetzigen Wohnung sind die Wände weiß, aber die gelben Döme bilden einen netten Kontrast zum roten Bodenbelag.


    Ach ja - für mich bewährt sich schon seit Jahren das Auslegen mit Handtüchern und Fleecedecken statt Zeitung. Saugt bestens auf und müfft überhaupt nicht, auch nicht im Sommer und ich putze seitdem nur noch einmal die Woche.

    Hallo!


    Dann stelle ich doch mal unsere Döme vor. Wir haben sie seit *überleg* knapp 7 Jahren und sind immer noch superzufrieden. Es handelt sich um die EuroTravel-Version, noch nicht NewEuroTravel, aber immerhin schon aus Alu.


    Das sind die miteinander verbundenen zwei Dreier:


    Das ist das Einzelmodul für hinterbeinschwache Seniörchen:



    Die Einrichtung in den folgenden drei mBildern ist aktuell nicht ganz dieselbe, die Bilder sind schon bissi älter.



    Wir hatten vorher alles durch - Kaufkäfige, Eigenbauten, Volieren - mit den Dömen sind wir bisher am glücklichsten. Ich - als die Käfigputze - finde sie, wenn man mehr als 4-6 Mausies hat, einfach am schnellsten zu putzen. Wir hatten mal sieben Mausies in einer großen Voliere, weitere vier in einer etwas kleineren und zwei weitere Mausies in einem doppelstöckigen Meerie.Käfig - das wöchentliche Putzen hat eeewig gedauert.